  | FAZIT. Der NWB Wochenrückblick | Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht | |
|
 |  |
|  EDITORIAL
Sehr geehrter Newsletter-Abonnent,
|
| die Blätter leuchten farbenfroh und zwischen den Ästen und Zweigen blinzelt sie hervor, die Herbstsonne. Sie hat jetzt einen etwas flacheren Einfallswinkel und kommt morgens nicht mehr ganz so motiviert über den Horizont wie im Sommer. Aber zum Glück hat sie keinen Saisonvertrag, sie liefert auch im Herbst. Vielleicht etwas gemütlicher, aber durchaus zuverlässig. Moderne PV-Anlagen saugen jeden Sonnenstrahl auf. Natürlich sind die Erträge im November kleiner als im Hochsommer, dennoch bleibt die Bilanz unterm Strich sonnig. Damit Steuerfachangestellte beim Thema Besteuerung von PV-Anlagen den Durchblick behalten, sorgt unser neues Steuerwissen-Update für klare Sicht, selbst wenn draußen Nebel aufzieht. Auch NWB produziert mit einer eigenen PV-Anlage Strom. Für alle Interessierten gibt's mehr Infos über unseren Weg zu wirtschaftlichem Erfolg mit Verantwortung im Kurzbericht zur Nachhaltigkeit. Kommen Sie gut ins Wochenende. Ihr
 Bernd Stepniak Redaktion FAZIT
|
| PS: Sie mögen den FAZIT-Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn Ihren Kolleginnen und Kollegen: FAZIT weiterempfehlen. Vielen Dank!
|  |
|
|
 |  | | |  | INHALTSÜBERSICHT: Ausgabe vom 07.11.2025
|  |
| |
| |  |
|
| |
 |
 |
| | Themen-Special kostenlos für Sie! Das aktuelle Themen-Special von „Die Steuerfachangestellten“ sorgt für den sonnenklaren Durchblick bei der Besteuerung von PV-Anlagen. Es fasst alle im Kanzleialltag relevanten Aspekte kompakt zusammen, zeigt Fallstricke auf und gibt praxisnahe Hinweise. Damit können Sie Ihre Mandanten sicher auf diesem schwierigen Feld begleiten.
|
|  | Aktuelle Rechtslage – kompakt und verständlich erklärt |
 | Schnelle Hilfe im Kanzleialltag – Antworten auf typische Mandantenfragen |
 | Praxisnah & anschaulich – Schaubilder, Merksätze und Fallbeispiele |
|
| Sichern Sie sich das Themen-Special jetzt kostenlos beim Gratis-Test von „Die Steuerfachangestellten“. Die Zeitschrift unterstützt Sie in der Ausbildung und im Beruf mit wertvollen Praxistipps, Arbeitshilfen und aktuellem steuerlichen Fachwissen.
|
| | Themen-Special kostenlos anfordern |
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| | NWB Kurzbericht Nachhaltigkeit 2023/24 Wie lässt sich wirtschaftlicher Erfolg mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung verbinden? Um diese Frage fundiert zu beantworten, haben wir eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach den aktuellen ESRS-Standards durchgeführt. Gemeinsam mit unseren Stakeholdern haben wir die zentralen Wirkungen, Chancen und Risiken identifiziert, die unser nachhaltiges Handeln bestimmen. Das Ergebnis: Fünf Themen, die aus interner und externer Sicht für NWB wesentlich sind. Sie leiten uns heute und in Zukunft und an ihnen orientieren wir unsere Fortschritte. Mehr über unsere 5 Top-Nachhaltigkeits-Themen erfahren Sie hier:
|
| » NWB Kurzbericht Nachhaltigkeit ansehen
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| | 04.11.2025: Die Implementierung der globalen Mindeststeuer sorgt unter Experten für ein geteiltes Echo. Das ist das Ergebnis einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses vom 3.11.2025. » Mehr | Im NWB Reform-Radar finden Sie weitere informative und nützliche Inhalte.
|
|
|
|
| |
| | 03.11.2025: Die Bundesregierung hat die Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen (BT-Drucks. 21/1865) als Unterrichtung (BT-Drucks. 21/2467) vorgelegt. » Mehr | Im NWB Reform-Radar finden Sie weitere informative und nützliche Inhalte.
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| | 06.11.2025: Bei der Lieferung einer Zeitung aus Papier (Print-Abo) und der Gewährung von Zugang zu einem E-Paper der Zeitung (E-Abo) handelt es sich um selbständige Hauptleistungen, da sie nicht untrennbar sind, beide für den Kunden einen eigenständigen Zweck haben und das E-Paper nicht nur dazu dient, die Printausgabe der Zeitung unter optimalen Bedingungen zu lesen. In den Jahren 2009 bis 2012 war es noch gerechtfertigt, dem Zugang zum E-Abo einen Anteil am Gesamtentgelt von 0 € zuzuweisen, wenn und solange sich anlässlich der erstmaligen Gewährung des Zugangs der Gesamtpreis für das Abonnement nicht erhöht hatte (BFH, Urteil v. 9.7.2025 - XI R 29/23; veröffentlicht am 6.11.2025).
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
 |
| | 06.11.2025: Negative Einkünfte, die im Wirtschaftsjahr des schädlichen Beteiligungserwerbs vor diesem Zeitpunkt angefallen sind, unterliegen zwar insoweit der Abzugsbeschränkung nach § 8c KStG, als sie zum Beispiel nicht in die danach folgenden Wirtschaftsjahre vorgetragen werden können. § 8c KStG schließt es aber nicht aus, solche Einkünfte mit einem im Vorjahr erwirtschafteten Verlustausgleichsvolumen (positiver Gesamtbetrag der Einkünfte) steuermindernd zu verrechnen (BFH, Urteil v. 16.7.2025 - I R 1/23; veröffentlicht am 6.11.2025).
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 05.11.2025: Die Bundesregierung hat am 5.11.2025 den Entwurf einer „Siebten Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen“ ohne Aussprache beschlossen.
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 04.11.2025: Das BMF hat vor dem Hintergrund des BFH-Urteils v. 10.6.2020 - XI R 25/18 und des EuGH-Urteils v. 9.2.2023 - C-713/21 „Finanzamt X“ zur steuerlichen Behandlung von platzierungsabhängigen Zahlungen an einen Berufsreiter bei der Teilnahme an Turnieren mit fremden Pferden durch einen Dritten Stellung genommen und den UStAE angepasst (BMF, Schreiben v. 3.11.2025 - III C 2 - S 7100/00097/005/182).
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 03.11.2025: Das BMF hat die Umsatzsteuer-Umrechnungskurse Oktober 2025 bekannt gegeben (BMF, Schreiben v. 3.11.2025 - III C 3 - S 7329/00014/007/150).
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 03.11.2025: Ab 2026 startet der Datenaustausch zwischen den Unternehmen der privaten Krankenversicherung, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern. Die Änderungen haben auch Auswirkungen auf die sog. Mindestvorsorgepauschale beim Lohnsteuerabzug, die künftig entfällt. Die Hessische Steuerverwaltung hat zum neuen Datenaustausch einen Fragen-Antworten-Katalog veröffentlicht.
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 06.11.2025: Die obersten Finanzbehörden der Länder haben zur Bewertung der zum Arbeitslohn gehörenden Vorteile aus unentgeltlich oder verbilligt gewährten Flügen Stellung genommen und die Durchschnittswerte für Flugkilometer ab dem Kalenderjahr 2026 und 2027 festgesetzt (Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. 5.11.2025 - FM3-S 2334-5/29).
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 06.11.2025: Die obersten Finanzbehörden der Länder haben entschieden, dass die Grundsätze des BFH-Urteils v. 6.6.2019 - IV R 30/16 über den Einzelfall hinaus allgemein anzuwenden sind (Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. 5.11.2025 - FM3-G 1401-2/6).
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 05.11.2025: Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) hat zur steuerlichen Erfassung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die keinen Betrieb gewerblicher Art begründen und als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer nur steuerfreie Umsätze tätigen Stellung genommen (Bayerisches Landesamt für Steuern v. 30.10.2025 - S 7532.1.1-17/4 St33).
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| »Die Wahrheit ist wie die Sonne. Du kannst sie einige Zeit abschirmen, aber sie wird niemals verschwinden.« Elvis Presley (1935 - 1977), amerikanischer Sänger
|
|
|
|
| |
| | 05.11.2025: Die Bundesregierung hat am 5.11.2025 den Entwurf eines „Gesetzes zur Digitalisierung des Vollzugs von Immobilienverträgen, der gerichtlichen Genehmigungen von notariellen Rechtsgeschäften und der steuerlichen Anzeigen der Notare“ beschlossen. Damit sollen künftig Immobiliengeschäfte beim Notar schneller, effizienter und auch günstiger durchgeführt werden können.
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 05.11.2025: Die Bundesregierung hat am 5.11.2025 den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung beschlossen. Ziel ist es, das Zwangsvollstreckungsverfahren schneller und effizienter zu gestalten.
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 31.10.2025: Für die Verhältnismäßigkeit einer vereinbarten Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i. S. von § 15 Abs. 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) gibt es keinen Regelwert. Vielmehr ist stets eine Einzelfallabwägung unter Berücksichtigung der erwarteten Dauer der Befristung und der Art der Tätigkeit durchzuführen (BAG, Urteil v. 30.10.2025 - 2 AZR 160/24).
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 04.11.2025: Das IDW hat sein Positionspapier zur Ausschreibung der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse überarbeitet. Zentrales Anliegen des IDW ist es, die Mitglieder von Aufsichtsräten und Prüfungsausschüssen bei der Ausschreibung und bei einem transparenten Auswahlverfahren für den Abschlussprüfer zu unterstützen.
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 04.11.2025: Die WPK hat Informationen rund um die Erstellung einer Risikoanalyse nach § 5 GwG veröffentlicht.
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| | 03.11.2025: Die gesetzliche Mindestvergütung für Auszubildende wird erneut angehoben. Auch angehende Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte profitieren von der Erhöhung – die Empfehlungen der Kammern liegen jedoch deutlich darüber. Hierauf weist die BRAK aktuell hin.
|
| » Mehr
|
|
|
|
| |
| Kostenloser Beitrag aus NWB Rechnungswesen
|
|
|
|
| |
| | Forderungen gehören zu den Bilanzposten, deren Werthaltigkeit zum Bilanzstichtag zu prüfen ist. Bestehen Anhaltspunkte dafür, dass eine Forderung nicht mehr vollständig realisierbar ist, sind entsprechende Wertberichtigungen vorzunehmen, die bis zur Vollabschreibung reichen können. In der Praxis stellt sich jedoch häufig die Frage, wie mit Abweichungen zwischen der ursprünglich geschätzten Höhe des Forderungsausfalls und dem tatsächlich eingetretenen Verlust umzugehen ist. Udo Cremer beleuchtet in BBK 19/2025 anhand konkreter Buchungsbeispiele den Umgang mit Einzelwertberichtigungen.
|
| » Hier können Sie den Beitrag kostenlos im Volltext lesen
|
| Mit dem Themenpaket NWB Rechnungswesen geht jede Rechnung auf. Vom einzelnen Buchungssatz bis zum kompletten Jahresabschluss! Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Die Aussagekraft der BMF-Richtsätze steht auf dem Prüfstand – der BFH zweifelt am Beweiswert. Die NWB PRO liefert Ihnen Praxisanalyse und konkrete Handlungsempfehlungen. Erfahren Sie, wie Sie Schätzbescheide gezielt hinterfragen und die Besonderheiten des Betriebs erfolgreich in die Argumentation einbringen. Exklusiv in NWB PRO – Ihre Wissensbasis für rechtssichere Beratung. Nutzen Sie das Wissen, das Ihre Mandanten vor falschen Schätzungen schützt – jetzt mit NWB PRO aktiv werden und 4-Wochen kostenlos testen.
|
| | Hier kostenlos anfordern |
|
|
|
| |
| | | | Erfahren Sie, was die Experten der Branche bewegt und wie die Fachwelt denkt. Der NWB Experten-Blog steht für pointierte, wegweisende Meinungen kombiniert mit Fachwissen. Schauen auch Sie rein und kommentieren Sie die Beiträge.
|
|
|
|---|
|
|
|
| |
| Jobs der Woche ► Berater/in (m/w/d) im Einkommensteuerrecht in Bremen gesucht. Mehr ► Steuerfachleute (m/w/d) deutschlandweit gesucht. Mehr Weitere Einträge – auch in den Rubriken Stellengesuche und Freie Mitarbeit – finden Sie in unserer NWB Jobbörse
|
|
|
|
| |
| Aktuelle Kanzleiverkäufe ► StB-Kanzlei Nähe Deggendorf zu verkaufen. Mehr ► Steuerberatungskanzlei in Herrenberg/Böblingen abzugeben. Mehr Weitere Einträge – auch in den Rubriken Praxisankauf, Beteiligungen, Kooperationen, Immobilien u.a. – finden Sie in unserer NWB Kanzleibörse
|
|
|
|
| |
| Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
|
|
|
|
| |
|
| NWB Verlag GmbH & Co. KG Geschäftsführung: Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke Eschstr. 22 · 44629 Herne AG Bochum HRA 5124 · USt-IdNr.: DE125418075 Fon 02323.141-900 Fax 02323.141-123 Kontakt | Webseite | Shop
|
| | Newsletter-Redaktion: Dr. Ludger Kleyboldt (v.i.S.d.P.) Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn auf unserer Website abonniert haben. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, Ihre Anfragen oder Wünsche können unter diesem Absender leider nicht bearbeitet werden. Bitte wenden Sie sich direkt an » service@nwb.de
|
|
|---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Wenn Sie unseren Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|