Ihr Info-Update mit den News der Woche aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht.
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
FAZIT. Der NWB Wochenrückblick  |  Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht

EDITORIAL



Sehr geehrter Newsletter-Abonnent,

 
Portraitdas Jahr geht in den End­spurt und legt noch mal einen Zahn zu. Kaum habe ich eine Auf­gabe er­ledigt, sind zwei neue in der Pipe­line. Jeder will oder braucht etwas von mir. Ich brauche in dieser Hek­tik jetzt vor allem: Klar­heit. Orien­tie­rung. Die Sicher­heit, das Rich­tige zu tun.
 
Geht es Ihnen im Jahres­end­spurt ähn­lich? Dann emp­fehle ich Ihnen die NWB Aus­gabe 49. Die Schwer­punkt­aus­gabe fasst alles kom­pakt zu­sam­men, was zum Jahres­wechsel steuer­lich rele­vant ist. Nichts ver­pas­sen, nichts ver­ges­sen ist die Devise. Des­halb beson­ders nützlich: Check­listen und Emp­fehlun­gen für den zeit­kri­tischen Hand­lungs­bedarf. Fordern Sie Heft 49 hier kosten­los an
 
Wie die NWB Aus­gabe 49 so ist auch das Fax-Gerät eine Insti­tu­tion in vielen Steuer­kanz­leien. Zur frist­wahren­den und rechts­wirk­samen Über­mitt­lung von Doku­men­ten war es viele Jahre lang die ideale Lösung. Doch diese Zeiten gehen un­wider­ruf­lich zu Ende, wie ein gestern veröf­fent­lichtes BFH-Urteil zur „Pflicht zur elek­tro­nischen Kom­mu­nika­tion auch bei Klage­an­brin­gung beim Finanz­amt“ zeigt. Mehr dazu in den Nach­rich­ten aus dem Steuer­recht
 
 
Ihr
Portrait
Dirk Lischeck
Redaktion FAZIT
 
PS: Sie mögen den FAZIT-News­letter? Dann empfehlen Sie ihn Ihren Kolle­ginnen und Kolle­gen:
FAZIT weiter­empfehlen. Vielen Dank!

INHALTSÜBERSICHT: Ausgabe vom 21.11.2025
»NWB Reform-Radar
»News Steuerrecht
»Weisheit der Woche
»News Wirtschaftsrecht
»Kostenloser Volltext
»Rückstellungen im Jahresabschluss
»NWB Experten-Blog
»Jobbörse & Kanzleibörse
»Feedback
 
Steuerliche Hin­weise und Dispo­sitio­nen zum Jahres­ende 2025.
NWB Schwer­punkt­ausgabe 49 kosten­los für Sie!
 
Mit der NWB Schwer­punkt­ausgabe 49 gehen Sie im Jahres­end­geschäft auf Num­mer sicher! Denn alle rele­vanten steuer­lichen Gesetzes­ände­rungen und Rechts­ent­wick­lungen des Jahres werden darin kom­pakt zusam­men­gefasst und erläu­tert – Sie ver­pas­sen nichts! Hin­weise zu Gestal­tungs­mög­lich­keiten, zur steuer­lichen Opti­mie­rung und zur Ver­mei­dung von Steuer­fallen geben Ihnen zusätz­lich Sicher­heit.
 
Sichern Sie sich jetzt kosten­los:
 
Gestaltungs­hinweise zum Jahres­ende 2025
 
Checklisten für den zeit­kriti­schen Hand­lungs­bedarf
 
Handlungsempfeh­lungen zu den wich­tigsten steuer­lichen Ent­wick­lungen des Jahres
 
Die NWB Schwerpunkt­ausgabe zum Jahres­ende erhalten Sie im Rahmen eines Gratis-Tests von NWB PRO. Nutzen Sie das digi­tale Kanzlei­paket mit den Inhal­ten der Prak­tiker-Zeit­schrift „NWB Steuer- und Wirt­schafts­recht“ 4 Wochen kosten­los!
 
Hier kostenlos anfordern
 
 

NWB REFORM-RADAR
Anpassung des Mindest­steuer­gesetzes (Bundes­tag)
14.11.2025: Der Bundestag hat am 13.11.2025, den Gesetz­ent­wurf der Bundes­regie­rung „zur An­pas­sung des Mindest­steuer­gesetzes und zur Um­setzung wei­terer Maß­nahmen“ (BT-Drucks. 21/1865, BT-Drucks. 21/2467, BT-Drucks. 21/2669 Nr. 24) in der vom Finanz­aus­schuss geänderten Fassung (BT-Drucks. 21/2751) in 2./3. Lesung ange­nom­men.
 
 » Mehr   |   Im NWB Reform-Radar finden Sie weitere infor­mative und nützliche Inhalte.
 
 

NEWS STEUERRECHT
ESt: Aufteilung eines Gesamt­kauf­preises für eine denk­mal­geschütz­te Immo­bilie in Grund- und Boden- sowie Gebäude­anteil für Zwecke der AfA (BFH)
20.11.2025: Ist für die Anschaf­fung einer denk­mal­geschützten Immo­bilie ein Gesamt­kauf­preis gezahlt worden, ist der Kauf­preis zur Ermitt­lung der Bemes­sungs­grund­lage für die Ab­setzung für Ab­nutzung auf­zu­teilen. Zun­ächst sind Boden- und Gebäude­wert geson­dert zu er­mit­teln und so­dann die An­schaf­fungs­kosten nach dem Ver­hält­nis der beiden Wert­anteile in An­schaf­fungs­kosten für den Grund- und Boden- so­wie den Gebäude­anteil aufzu­teilen (BFH, Urteil v. 7.10.2025 - IX R 26/24; veröf­fent­licht am 20.11.2025).
 
 » Mehr
AO: Pflicht zur elektronischen Kom­muni­kation auch bei Klage­anbrin­gung beim Finanz­amt (BFH)
20.11.2025: Die nach § 47 Abs. 2 Satz 1 FGO eröff­nete Mög­lich­keit, die Klage frist­wahrend bei der Finanz­behörde anzu­bringen, befreit sog. pro­fes­sio­nelle Ein­reicher nicht von der Pflicht, die in § 52d i.V.m. § 52a FGO geregel­ten Form­vor­gaben zu wahren (BFH, Urteil v. 7.10.2025 - IX R 7/24; veröf­fent­licht am 20.11.2025).
 
 » Mehr
AO: Nutzungs­pflicht des beson­deren elek­tro­nischen Steuer­berater­post­fachs vor Zugang des Registrie­rungs­briefs (BFH)
20.11.2025: Der Senat verfolgt seine Auf­fas­sung, die maß­geben­den gesetz­lichen Bestim­mungen zum beSt seien dahin­gehend auszu­legen, dass dieses Post­fach dem ein­zelnen Steuer­berater erst dann zur Ver­fügung stehe, wenn er den für die Erst­anmel­dung zu diesem Post­fach erfor­der­lichen Regis­trie­rungs­brief erhal­ten habe, nicht weiter (BFH, Urteil v. 1.10.2025 - X R 31/23; veröf­fent­licht am 20.11.2025).
 
 » Mehr
AO: Verhältnis zwischen § 47 Abs. 2 und § 52d FGO (BFH)
20.11.2025: Ein Steuerbera­ter, der eine Klage nach Inkraft­treten des § 52d Satz 2 FGO gemäß § 47 Abs. 2 FGO in Papier­form bei dem Finanz­amt anbringt, das die ange­foch­tene Ent­schei­dung erlas­sen hat, wür­de sich – selbst wenn § 47 Abs. 2 FGO durch § 52d Satz 2 FGO suspen­diert würde, was hier nicht zu ent­scheiden ist – bis zur Veröf­fent­lichung der ersten Ent­schei­dungen, in denen die Möglich­keit einer Klage­erhe­bung nach § 47 Abs. 2 FGO verneint wird, in einem unver­schul­deten Rechts­irrtum befin­den. Daher ist ihm – bei Erfül­lung der weiteren Vor­aus­setzun­gen des § 56 FGO – jedenfalls Wieder­ein­setzung in den vorigen Stand zu gewähren (BFH, Urteil v. 17.9.2025 - X R 11, 12/24; veröf­fent­licht am 20.11.2025).
 
 » Mehr
ASt: Verstößt die ''Switch-over''-Klausel des § 20 Abs. 2 AStG gegen die Nieder­lassungs­frei­heit? (BFH)
20.11.2025: Der BFH hat dem EuGH eine Frage zur europa­rechts­konfor­mität des § 20 Abs. 2 AStG zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­gelegt (BFH, Beschluss v. 3.6.2025 - IX R 39/21; veröf­fent­licht am 20.11.2025).
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Strom­steuer­sen­kung für Pro­du­zen­ten und Land­wirte (Bundestag)
14.11.2025: Der Bundestag hat am 13.11.2025 den Gesetz­ent­wurf der Bundes­regie­rung zur Ände­rung des Ener­gie­steuer- und des Strom­steuer­gesetzes (BT-Drucks. 21/1866 und BT-Drucks. 21/2469) in der vom Finanz­aus­schuss geän­derten Fas­sung (BT-Drucks. 21/2753) in 2./3. Lesung be­schlos­sen.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Achtes Gesetz zur Ände­rung des Kraft­fahr­zeug­steuer­gesetzes in 1. Lesung im Bundes­tag
14.11.2025: Die Bundes­regie­rung will die Be­frei­ung der Elektro­autos von der Kfz-Steuer ver­län­gern. Ihren Ent­wurf „eines Achten Gesetzes zur Ände­rung des Kraft­fahr­zeug­steuer­gesetzes“ (BT-Drucks. 21/2672) hat der Bundes­tag am 14.11.2025, erst­mals debat­tiert und im An­schluss zur weite­ren Bera­tung an die Aus­schüs­se über­wiesen. Feder­führend ist der Finanz­aus­schuss.
 
 » Mehr
ASt: Neufassung der Zu­rech­nungs­be­steue­rung bei aus­ländi­schen Familien­stiftun­gen nach § 15 AStG - Ent­wurf (BMF)
19.11.2025: Das BMF hat am 18.11.2025 den Ent­wurf eines Schrei­bens zur Neu­fas­sung der Zu­rech­nungs­be­steue­rung bei aus­ländi­schen Familien­stif­tun­gen nach § 15 AStG an be­stimmte Ver­bände ver­sandt.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Referenten­ent­wurf einer Achten Ver­ord­nung zur Ände­rung der CbCR-Aus­deh­nungs­ver­ord­nung (BMF)
19.11.2025: Das BMF hat am 19.11.2025 den Ent­wurf einer Achten Ver­ord­nung zur Ände­rung der CbCR-Aus­deh­nungs­ver­ord­nung veröf­fent­licht.
 
 » Mehr
ESt: Bewertung der Über­tragung eige­ner An­teile einer GmbH an den (fak­tischen) Allein­gesell­schafter (FG)
19.11.2025: Die Übertra­gung eige­ner An­teile einer GmbH an den (faktischen) Allein­gesell­schaf­ter stellt zwar eine ver­deckte Gewinn­aus­schüt­tung (vGA) dar, ist aus Sicht des Allein­gesell­schaf­ters je­doch mit 0 EUR zu bewer­ten (FG Münster, Urteil v. 29.10.2025 - 9 K 1180/22 Kap; Revi­sion zuge­lassen).
 
 » Mehr
ESt: Spenden­abzug der Miet­zahlun­gen eines Allein­gesell­schaf­ters einer eigen­nützigen gemein­nützigen GmbH (FG)
19.11.2025: Vermietet der Allein­gesell­schaf­ter einer gemein­nützigen GmbH an diese ein Grund­stück und stellt ihr die dafür erfor­der­lichen Miet­zahlungen als Spende zur Ver­fügung, sind bei Fremd­üblich­keit des Miet­ver­trages so­wohl der Spenden­abzug als auch die zu Be­ginn des Miet­ver­hält­nisses ent­stehen­den Ver­luste steuer­lich anzu­erken­nen (FG Münster, Urteil v. 2.9.2025 - 1 K 102/23 E).
 
 » Mehr
 


WEISHEIT DER WOCHE
»Ein Mensch, der zu lang­sam ist, wird nicht so viel Schaden anrich­ten als ein Mensch, der zu schnell ist.«
 
Max Dauthendey (1867 - 1918), deutscher Dichter und Maler
 


NEWS WIRTSCHAFTSRECHT
Gesetzgebung: Ein­führung der E-Akte in der Justiz (Bundes­tag)
14.11.2025: Der Bundestag hat am 13.11.2025, den Gesetz­ent­wurf der Bundes­regie­rung „zur Ände­rung der Vor­schriften über die Ein­führung der elek­tro­nischen Akte in der Justiz und über die allge­meine Be­eidi­gung von Gerichts­dol­metschern sowie zur Ände­rung des Stif­tungs­register­rechts“ (BT-Drucks. 21/1852, BT-Drucks. 21/2461, BT-Drucks. 21/2669 Nr. 18) in 2./3. Lesung ange­nom­men.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Online-Ver­fahren in der Zivil­gerichts­bar­keit kann er­probt wer­den (Bundes­tag)
14.11.2025: Der Bundestag hat am 13.11.2025, den Gesetz­ent­wurf der Bundes­regie­rung zur Ent­wick­lung und Erpro­bung eines Online-Ver­fahrens in der Zivil­gerichts­bar­keit (BT-Drucks. 21/1509, BT-Drucks. 21/2074, BT-Drucks. 21/2146 Nr. 1.13) in der vom Aus­schuss für Recht und Ver­braucher­schutz geän­der­ten Fas­sung (BT-Drucks. 21/2780) in der 2./3. Lesung ange­nom­men. Damit soll die Digi­tali­sierung der Justiz voran­gebracht werden.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Aktiv­renten­gesetz in 1. Lesung im Bundes­tag
14.11.2025: Den Gesetzentwurf der Bundes­regie­rung „zur steuer­lichen Förde­rung von Arbeit­neh­merin­nen und Arbeit­nehmern im Renten­alter“ (Aktiv­renten­gesetz, BT-Drucks. 21/2673) hat der Bundes­tag erst­mals am 14.11.2025 bera­ten. Auf der Tages­ord­nung stand außer­dem ein An­trag der AfD-Frak­tion mit dem Titel „Steuer­freier Hinzu­ver­dienst für Senio­ren – Neuen 12.000-Euro-Frei­betrag zusätz­lich zum be­stehen­den Grund­frei­betrag ein­führen“ (BT-Drucks. 21/1620). Beide Vor­lagen wurden nach der ein­stündi­gen De­batte dem feder­führen­den Finanz­aus­schuss zur weite­ren Bera­tung über­wiesen.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Zuständig­keits­streit­wert der Amts­gerichte auf 10.000 Euro ange­hoben (Bundes­tag)
14.11.2025: Der Bundestag hat am 13.11.2025, den Gesetz­ent­wurf der Bundes­regie­rung zur Ände­rung des Zu­ständig­keits­streit­werts der Amts­gerichte, zum Aus­bau der Spezia­lisie­rung der Justiz in Zivil­sachen so­wie zur Ände­rung weite­rer pro­zes­su­aler Rege­lungen (BT-Drucks. 21/1849, BT-Drucks. 21/2466, BT-Drucks. 21/2669 Nr. 23) in 2./3. Lesung ange­nom­men.
 
 » Mehr
Sozialversicherung: Gesetz­licher Mindest­lohn - Keine Er­fül­lung durch Firmen­wagen (BSG)
14.11.2025: Ein Arbeitgeber muss zusätz­lich zu den wegen Über­las­sung eines Firmen­wagens bereits ent­rich­teten Sozial­ver­siche­rungs­beiträgen auch Bei­träge auf den gesetz­lichen Mindest­lohn zahlen. Durch die Über­las­sung eines Firmen­wagens wird der Mindest­lohn­an­spruch nicht erfüllt. Mit seiner vom Gesetz ange­ord­neten Ent­stehung werden hier­auf Sozial­ver­siche­rungs­beiträge fällig. Diese sind nicht durch die wegen der Über­las­sung des Firmen­wagens bereits ge­zahl­ten Bei­träge abge­golten. Dies hat der 12. Senat des BSG in seiner Sitzung am 13.11.2025 ent­schie­den (Az: B 12 BA 8/24 R und B 12 BA 6/23 R).
 
 » Mehr
 


KOSTENLOSER VOLLTEXT
Kostenloser Beitrag aus NWB Lohn, Dekla­ra­tion & Buch­hal­tung
E-Mobilität: Steuerliche Behand­lung von Lade­vor­rich­tung und Strom­gestel­lung bei Arbeit­nehmern
Ladevorrichtungen (sog. Wall­boxen) werden für jedes Elektro­fahr­zeug be­nötigt. Hierfür hat der Gesetz­geber erheb­liche Ver­güns­ti­gun­gen im Rahmen der Lohn­ab­rech­nung einge­führt. Sowohl die Über­las­sung als auch die Über­eig­nung sind im Lohn­bereich be­güns­tigt. Eben­so wurden für die Erstat­tung von Strom­kosten durch den Arbeit­geber einige Verein­fachungs­rege­lungen hin­sicht­lich des Aus­lagen­ersatzes fest­gelegt. Leonard Dorn erläutert diese Varian­ten näher in seinem Beitrag in der Lohn und Gehalt direkt digital 7/2025.
 
 » Hier können Sie den Bei­trag kosten­los im Voll­text lesen
 
Das Themenpaket NWB Lohn, Deklara­tion & Buch­haltung ist das inno­va­tive Kanzlei­mit­arbei­ter-Paket für Rechts- und Prozess­sicher­heit im Tages­geschäft. Mit den Fach­bei­trägen des PDF-Info­dienstes Lohn und Gehalt direkt digital. Weitere Infos finden Sie hier.
 
Disruptive Zeiten, sichere Bilanzen
In Phasen wirtschaftlicher, tech­nolo­gischer oder klima­tischer Um­brüche sind zukünftige Ver­pflich­tun­gen schwer einzu­schätzen. Pen­sions- und Droh­ver­lust­rück­stel­lungen sind dabei beson­ders sen­sibel zu beur­teilen. Das aktuelle Themen-Special beleuch­tet Rück­stel­lungen im Allge­meinen, geht näher auf Droh­verlust­rück­stel­lungen sowie Pen­sions­ver­pflich­tun­gen ein und stellt außer­dem aktu­elle Recht­spre­chungs­ent­wick­lungen vor.
 
Ihr Rückstellung-Update für den Jahres­abschluss
 
Alles Wichtige zu Pensions- und Droh­verlust­rück­stel­lungen
 
Inklusive aktu­eller Recht­sprechung
 
Sichern Sie sich jetzt Ihr kosten­loses Themen-Special Rück­stel­lun­gen im Jahres­abschluss – Heraus­forde­run­gen in disrup­tiven Zeiten und aktu­elle Recht­sprechung – exklu­siv im Rahmen eines 4‑wöchi­gen Gratis-Tests von NWB Unter­nehmen­steuern und Bilanzen!
 
Hier kostenlos anfordern
 


NWB EXPERTEN-BLOG
Denkanstoß gefällig?

NWB Experten-Blog
Erfahren Sie, was die Experten der Branche bewegt und wie die Fach­welt denkt. Der NWB Experten-Blog steht für pointierte, weg­weisende Meinungen kombi­niert mit Fach­wissen.
 
Schauen auch Sie rein und kommentieren Sie die Beiträge.
► Herold - Aufreger: E-Rechnungen validieren und Prüf­bericht jahre­lang ab­speichern
 
► Ritter - Aufnahme oder Neu­grün­dung? Der BFH zeigt, warum das alles an­dere als egal ist
 
► Jahn - Probezeit­kündi­gung im befris­teten Arbeits­verhält­nis?
 
 
Jobbörse + Kanzleibörse
Jobs der Woche
 
Manager Tax (m/w/d) in Essen gesucht. Mehr
 
Steuerfach­leute (m/w/d) deutsch­land­weit gesucht. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Stellen­gesuche und Freie Mit­arbeit – finden Sie in unserer NWB Jobbörse
Jobbörse + Kanzleibörse
Aktuelle Kanzleiverkäufe
 
► Kanzlei in Krefeld zu verkaufen. Mehr
 
► Steuerbera­tungs­praxis im Raum Essen zu verkaufen. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Praxis­ankauf, Beteili­gungen, Koopera­tionen, Immo­bilien u.a. – finden Sie in unserer NWB Kanzleibörse
 
 
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Gut, ich bin zufrieden
Ganz o.k.
Nicht so gut
 


IMPRESSUM & KONTAKT