Ihr Info-Update mit den News der Woche aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht.
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
FAZIT. Der NWB Wochenrückblick  |  Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht

EDITORIAL



Sehr geehrter Newsletter-Abonnent,

 
PortraitPsychologen zu­folge trifft jeder Mensch pro Tag 20.000 Ent­schei­dun­gen. Die meis­ten unbe­wusst, was mir sehr ent­gegen­kommt. Ich leide näm­lich unter einer noto­rischen Ent­schei­dungs­schwäche.
 
Im Restaurant zum Bei­spiel bin ich im­mer der Letzte, der be­stellt. Unter den unge­dul­digen Blicken meiner hung­rigen Beglei­ter:in­nen und der Bedie­nung steigt der Ent­schei­dungs­druck weiter an. Ich sage dann oft ein­fach „Ich nehme die 42.“. Was auch im­mer das sein mag. Es wird schon schmecken.
 
Parken ist auch so eine Sache. Je weni­ger Plätze im Park­haus frei sind, desto schnel­ler finde ich einen. Ist das Park­haus leer, be­ginnt ein lang­wieri­ger Ent­schei­dungs­pro­zess. „Hier bin ich schnel­ler am Aus­gang, aber dort ist die Lücke größer. Weiter hin­ten steht nie­mand, was die Gefahr von Park­schäden ver­ringert. Was tun?“ Meis­tens fährt meine Frau. Im Gegen­satz zu mir fällt sie Ent­schei­dun­gen mit der Ge­schwin­dig­keit und Präzi­sion eines Scharf­richters. Zack, fertig!
 
Letztes Beispiel: Im NWB Casino werden 25 Sor­ten Tee ange­boten – von Apfel-Zimt bis Wald­beere. Bei dieser großen Aus­wahl kann es für mich nur eine Ent­schei­dung geben: „Kaffee, bitte!“
 
Solche Alltags­ent­schei­dun­gen sind lästig, haben aber keine gravie­renden Folgen, solange die Kaffee­menge im Rahmen des Ver­träg­lichen bleibt. Beruf­liche Ent­schei­dun­gen hin­ge­gen haben größe­res Ge­wicht. Mein Tipp: NWB TaxNavi um­fasst 21 inter­aktive Ent­schei­dungs­tools, mit denen Sie steuer­liche Frage­stel­lun­gen leich­ter beant­wor­ten kön­nen. Liegt eine Betriebs­auf­spal­tung vor? Muss eine E-Rech­nung aus­ge­stellt werden? Sind die Vor­aus­setzun­gen zur Anwen­dung der neuen Klein­unter­nehmer­rege­lung er­füllt? Das Tool führt Sie Schritt für Schritt schnell zur rich­tigen Ent­schei­dung. Hier erfahren Sie mehr.
 
Auch der BFH zeigte sich gestern ent­schei­dungs­schwach. Keine ein­zige V-Ent­schei­dung wurde veröf­fent­licht. Ihr Vor­teil: Sie kön­nen sich heute ganz den ande­ren tollen Inhal­ten dieser FAZIT-Aus­gabe wid­men. Ich mache jetzt eine kurze Pause und hole mir einen leckeren Ingwer-Lemon-Tee. Oder lieber Sal­bei? Oder Hage­butte?
 
Kommen Sie gut ins Wochen­ende!
 
Ihr
Portrait
Dirk Lischeck
Redaktion FAZIT
 
PS: Sie mögen den FAZIT-News­letter? Dann empfehlen Sie ihn Ihren Kolle­ginnen und Kolle­gen:
FAZIT weiter­empfehlen. Vielen Dank!

INHALTSÜBERSICHT: Ausgabe vom 12.09.2025
»Bei Abonnenten beliebt
»NWB Reform-Radar
»News Steuerrecht
»Weisheit der Woche
»News Wirtschaftsrecht
»Kostenloser Volltext
»Steuerhelden-Forum 2025
»NWB Experten-Blog
»Jobbörse & Kanzleibörse
»Feedback
 
TaxNavi Smarte Tools für rechts­sichere Ent­schei­dungen
Mit dem NWB TaxNavi finden Sie für kom­plexe Steuer­fälle schnell sichere Lösun­gen! Die 21 Ent­schei­dungs­tools navi­gieren Sie in wenigen Schrit­ten zu fun­dier­ten Ent­schei­dungen. Zum Beispiel zu Fra­gen der Umsatz­steuer und zur Prüfung von Steuer­begünsti­gun­gen.
 
NWB TaxNavi ist in allen NWB Kanzlei­pake­ten verfüg­bar. Wollen Sie erle­ben, wie die digi­talen Kanzlei­pakete Ihnen die tägliche Arbeit und viele Ent­schei­dun­gen erleich­tern? Dann testen Sie jetzt 4 Wochen kosten­los!
 
Hier gratis testen
 


BEI ABONNENTEN BELIEBT
Neues und Ergänzen­des zur E-Rech­nung und den GoBD
BMF-Schreiben vom 25.6.2025 (Entwurf) und vom 14.7.2025
 
Das BMF-Schreiben zur obli­gato­rischen Einfüh­rung der E-Rech­nung im B2B-Bereich ab 2025 vom 15.10.2024 erläu­terte einige Frage­stel­lungen zur rechts­sicheren Anwen­dung der neuen gesetz­lichen Vor­gaben. Leider wur­den in diesem Schreiben einige Punkte nicht klar­stel­lend behan­delt. Am 25.6.2025 er­schien ein Ent­wurf mit dem Titel „Ein­führung der obli­gato­rischen elek­tro­nischen Rech­nung bei Um­sätzen zwischen inländischen Unter­nehmern ab dem 1. Januar 2025; Anpas­sung des Umsatz­steuer-Anwen­dungs­erlas­ses“. Das end­gültige Schreiben soll im IV. Quartal 2025 veröf­fent­licht werden. Weitere Ergän­zungen finden sich auch im Ände­rungs­schreiben zu den GoBD vom 14.7.2025. Der Bei­trag gibt einen Über­blick zu den wesent­lichen Ent­wick­lungen und Ände­rungen.
 
 » Hier mehr erfahren
 
Falls Sie die Inhalte von NWB Rechnungs­wesen – BBK nicht abon­niert haben, kön­nen Sie diesen Bei­trag im Rahmen eines Gratis-Tests lesen oder einzeln er­wer­ben.
 
 

NWB REFORM-RADAR
Bundesregie­rung beschließt Ent­wurf eines Steuer­ände­rungs­gesetzes 2025
10.09.2025: Am 10.9.2025 hat die Bundes­regie­rung den Ent­wurf eines Steuer­ände­rungs­gesetzes 2025 be­schlos­sen. Das Gesetz sieht u.a. eine Anhe­bung der Ent­fer­nungs­pau­schale, die Auf­hebung der zeit­lichen Be­fristung der Mobili­täts­prämie, die Redu­zierung der Umsatz­steuer für Speisen in der Gastro­no­mie sowie diverse Ände­rungen im Gemein­nützig­keits­recht vor.
 
 » Mehr   |   Im NWB Reform-Radar finden Sie weitere infor­mative und nützliche Inhalte.
 
 

NEWS STEUERRECHT
Rechtsprechung: Keine V-Entscheidungen am 11.9.2025 (BFH)
11.09.2025: Der BFH teilt mit, dass heute (11.9.2025) keine V-Entscheidungen freigegeben werden.
 
 » Mehr
AO: Anwen­dung neuer BFH-Ent­schei­dungen (BMF)
11.09.2025: Die Finanz­verwal­tung hat be­schlos­sen, diverse Ent­schei­dungen des BFH in Kürze im Bundes­steuer­blatt Teil II zu veröf­fent­lichen und damit allge­mein anzu­wenden.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Bundes­regie­rung beschließt Ent­wurf eines Stand­ort­förder­gesetzes
10.09.2025: Die Bundesregierung hat am 10.9.2025 den Ent­wurf eines Gesetzes zur Förde­rung priva­ter In­vesti­tio­nen und des Finanz­stand­orts (Stand­ort­förder­gesetz – StoFöG) ohne Aus­sprache be­schlos­sen.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Gesetz zur Auf­hebung der Frei­zone Cux­haven und zur Ände­rung wei­terer Vor­schrif­ten (BMF)
10.09.2025: Die Bundesregierung hat am 10.9.2025 den Ent­wurf eines Gesetzes zur Aufhe­bung der Frei­zone Cux­haven und zur Ände­rung weite­rer Vor­schrif­ten ohne Aus­sprache be­schlos­sen.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Entwurf eines Drit­ten Gesetzes zur Ände­rung des Ener­gie­steuer- und des Strom­steuer­gesetzes (Bundes­regie­rung)
08.09.2025: Die Bundesregierung hat am 3.9.2025 den Ent­wurf eines Drit­ten Gesetzes zur Ände­rung des Ener­gie­steuer- und des Strom­steuer­gesetzes be­schlos­sen. Mit dem Gesetz soll u.a. die Strom­steuer­ent­lastung für poten­tiell über 600.000 Unter­nehmen des Produ­zieren­den Gewer­bes und der Land- u. Forst­wirt­schaft nach § 9b StromStG bis auf den EU-Mindest­steuer­satz ver­stetigt werden.
 
 » Mehr
Steuerpolitik: Keine Wieder­erhe­bung der Ver­mögen­steuer (Bundes­regie­rung)
11.09.2025: Die Bundes­regie­rung hat auf die Frage geant­wortet, warum sie keine Wieder­erhe­bung der Ver­mögen­steuer plant.
 
 » Mehr
Finanzverwaltung: DAC 6/CESOP-Hand­bücher aktu­ali­siert (BZSt)
11.09.2025: Das BZSt hat das DAC 6 Test­hand­buch sowie das CESOP Kom­munika­tions­hand­buch aktu­ali­siert.
 
 » Mehr
Statistik: Ergeb­nisse der Lohn­steuer-Außen­prüfung 2024 (BMF)
08.09.2025: Das BMF hat die Ergeb­nisse der Lohn­steuer-Außen­prüfung und Lohn­steuer-Nach­schau im Kalender­jahr 2024 veröffentlicht.
 
 » Mehr
 


WEISHEIT DER WOCHE
»Das Schlimmste in allen Dingen ist die Unent­schlos­sen­heit.«
 
Napoleon I. Bonaparte (1769 - 1821), franzö­sischer Feld­herr und Politiker
 


NEWS WIRTSCHAFTSRECHT
Gesetzgebung: Moderni­sie­rung des Produkt­haftungs­rechts (BMJV)
11.09.2025: Das Bundes­ministe­rium der Justiz und für Ver­braucher­schutz (BMJV) hat am 11.9.2025 zur Umset­zung der EU-Produkt­haf­tungs­richt­linie den Ent­wurf eines Gesetzes zur Moder­nisie­rung des Produkt­haf­tungs­rechts veröf­fent­licht. Mit dem Vor­haben sol­len die Regeln über die Produkt­haf­tung aus­gewei­tet werden. Diese sol­len künf­tig auch für Schä­den gelten, die durch fehler­hafte Soft­ware verur­sacht wurden, ein­schließ­lich KI-Soft­ware.
 
 » Mehr
Entwurf der Sozial­ver­siche­rungs­rechen­größen-Ver­ord­nung 2026 (BMAS)
09.09.2025: Das Bundesministe­rium für Arbeit und Sozia­les (BMAS) hat am 9.9.2025 den Ent­wurf zur Sozial­ver­siche­rungs­rechen­größen-Ver­ord­nung 2026 vorge­legt.
 
 » Mehr
 


KOSTENLOSER VOLLTEXT
Kostenloser Beitrag aus NWB Steuer und Studium
Warenbewegungen zwischen EU-Mitglied­staaten
Teil I: Innergemein­schaft­licher Erwerb in 20 Fällen zzgl. Mini-Klausur
 
Innereuropäische Warenbe­wegun­gen zwischen Unter­nehmen stel­len einen großen Teil des euro­päischen Waren­ver­kehrs dar. Dabei ist im Grund­fall davon auszu­gehen, dass der Erwer­ber eine sog. Erwerbs­besteu­erung durch­zu­führen hat, während der Lieferer i. d. R. eine Steuer­befrei­ung in An­spruch nehmen kann. Der nach­folgende Teil I der Fall­studie ver­tieft den inner­gemein­schaft­lichen Er­werb gem. § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG i. V. mit § 1a UStG. Teil II der Fall­studie in SteuerStud-Aus­gabe 10/2025 wird sich der inner­gemein­schaft­lichen Liefe­rung gem. § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG i. V. mit § 6a UStG widmen.
 
 » Hier können Sie den Bei­trag kosten­los im Voll­text lesen
 
Weitere Informa­tionen zum Themen­paket NWB Steuer und Studium – dem Start­helfer für Steuer-Karrieren – finden Sie hier.
 
Sichern Sie sich und Ihrem Team neue Super­kräfte!
Mit weniger Stress mehr leisten – und effi­zienter zusam­men­arbei­ten.
 
Das Steuerhelden-Forum 2025 ist Ihr Weg­weiser in eine effi­ziente und stress­freie Kanzlei­zukunft. Lernen Sie von den Besten, wie Sie mit KI Prompting die Pro­dukti­vität steigern, Ihre Arbeits­abläufe opti­mie­ren und Ihren Alltag ent­spannter gestalten. Tauchen Sie ein in eine Welt voller neuer Im­pulse und prak­tischer Tipps, die Sie und Ihre Kanzlei nach vorne bringen.
 
Mit dem Kanzlei-Ticket für nur 349,- Euro nehmen unbe­grenzt viele Mit­arbei­tende Ihrer Kanzlei am Steuer­helden-Forum teil.
 
Sichern Sie sich Ihren Platz!
 


NWB EXPERTEN-BLOG
Denkanstoß gefällig?

NWB Experten-Blog
Erfahren Sie, was die Experten der Branche bewegt und wie die Fach­welt denkt. Der NWB Experten-Blog steht für pointierte, weg­weisende Meinungen kombi­niert mit Fach­wissen.
 
Schauen auch Sie rein und kommentieren Sie die Beiträge.
► Herold - Online-Poker: Wann liegt eine nach­haltige Tätig­keit vor?
 
► Weidmann/Pschiebel - Pool­vertrag: Rettungs­anker bei der Unter­nehmens­nach­folge?!
 
► Herold - Elektroauto-AfA für ''neu ange­schaffte'' Gebraucht­wagen?!
 
 
Jobbörse + Kanzleibörse
Jobs der Woche
 
StB / Referent Steuer­recht (m/w/d) in Ober­ursel gesucht. Mehr
 
StB / angehende StB (m/w/d) in Ost­west­falen-Lippe gesucht. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Stellen­gesuche und Freie Mit­arbeit – finden Sie in unserer NWB Jobbörse
Jobbörse + Kanzleibörse
Aktuelle Kanzleiverkäufe
 
► Kleinpraxis im Ruhrgebiet abzugeben. Mehr
 
► Einzelpraxis im Raum Bielefeld zu verkaufen. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Praxis­ankauf, Beteili­gungen, Koopera­tionen, Immo­bilien u.a. – finden Sie in unserer NWB Kanzleibörse
 
 
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Gut, ich bin zufrieden
Ganz o.k.
Nicht so gut
 


IMPRESSUM & KONTAKT