Ihr Info-Update mit den News der Woche aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht.
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
FAZIT. Der NWB Wochenrückblick  |  Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht

EDITORIAL



Sehr geehrter Newsletter-Abonnent,

 
Portraitin Deutsch­land zahlt man für vieles Steuern. Auf Ein­kom­men, Erb­schaf­ten und selbst auf das Feier­abend­bier. Doch es gibt eine Grup­pe, die sich ele­gant durch das Netz der Ab­gaben schlän­gelt: Katzen. Während der Hund brav regis­triert, ver­steuert und amt­lich bestä­tigt durch die Straßen läuft, sitzt die Katze steuer­frei auf der Fenster­bank. Majes­tä­tisch und völ­lig ohne Reue. Man könnte sagen, sie lebt das, wovon manche träumen: das Steuer­para­dies im eige­nen Wohn­zimmer. Kein For­mular, keine Num­mer, kein Bescheid. Der Hund da­gegen ist der Muster­bürger der Tier­welt: zu­ver­läs­sig, gehor­sam, gesetzes­treu. Und wird dafür noch zur Kas­se gebe­ten. Warum trifft diese Pflicht nur den treu­esten Gefähr­ten des Men­schen, während die Katze unbe­helligt bleibt? Wo bleibt die steuer­liche Gleich­stel­lung der Arten? Viel­leicht liegt die Ant­wort darin, dass Katzen sich schlicht nicht ver­wal­ten las­sen. Wer ein­mal ver­sucht hat, einer Katze ein „Sitz!“ beizu­bringen, weiß: keine Chance. Katzen ge­hor­chen nicht, sie dul­den. So bleibt die Hunde­steuer ein Sym­bol für die mensch­liche Sehn­sucht nach Ord­nung. Und das zahlt sich aus. Das Statis­tische Bundes­amt hat quasi die Katze aus dem Sack gelas­sen und berich­tet von Rekord­ein­nahmen bei der Hunde­steuer.
 
Kommen Sie gut ins Wochen­ende – es ist nur noch einen Katzen­sprung ent­fernt.
 
Ihr
Portrait
Bernd Stepniak
Redaktion FAZIT
 
PS: Sie mögen den FAZIT-News­letter? Dann empfehlen Sie ihn Ihren Kolle­ginnen und Kolle­gen:
FAZIT weiter­empfehlen. Vielen Dank!

INHALTSÜBERSICHT: Ausgabe vom 17.10.2025
»NWB Reform-Radar
»News Steuerrecht
»Weisheit der Woche
»News Wirtschaftsrecht
»Kostenloser Volltext
»Steuerstandort Schweiz
»NWB Experten-Blog
»Jobbörse & Kanzleibörse
»Feedback
 
Praxis­fälle klar, nach­voll­zieh­bar, auf den Punkt
Themen-Special kostenlos für Sie!
 
Selbst routinierte Praktiker im Rechnungs­wesen stoßen im­mer wieder auf Heraus­forde­run­gen bei der Buchung be­stimm­ter Sach­ver­halte. In dem aktuellen Themen-Special „Praxisfälle mit Buchungssätzen“ ler­nen Sie rechtssichere und praxis­nahe Lösun­gen ken­nen, damit auch schwie­rige Fälle richtig ge­bucht werden.
 
Ungewohnte Geschäfts­vorfälle souve­rän meistern
 
Zahlreiche Praxis­beispiele inklu­sive An­gabe der Buchungs­sätze
 
Schnelle, klare und rechts­sichere Zuord­nung ver­schie­denster Geschäfts­vorfälle
 
Sichern Sie sich das Themen-Special jetzt im Rahmen eines 4-wöchi­gen Gratis-Tests von NWB Rech­nungs­wesen. So gewin­nen Sie Sicher­heit bei allen Buchun­gen!
 
Hier kostenlos anfordern
 
 

NWB REFORM-RADAR
Gesetz zur Moderni­sierung u. Digi­talisie­rung der Schwarz­arbeits­bekämp­fung
09.10.2025: Der Gesetztentwurf wurde am 9.10.2025 in 1. Lesung beraten. Mit dem Gesetz soll u.a. die Auf­bewah­rungs­frist für Buchungs­belege bei Banken, Ver­siche­rungen und Wert­papier­insti­tuten wieder auf zehn Jahre verlän­gert werden.
 
Hier geht es zum NWB Reform-Radar mit vielen infor­ma­tiven und nütz­lichen Inhal­ten.
 
 

NEWS STEUERRECHT
ESt: Abzug ersparter Miet­auf­wen­dungen als agB (BFH)
16.10.2025: Ersparte Miet­auf­wen­dungen, die beim Gesell­schafter zu einer vGA führen, kön­nen inso­weit als agB abge­zogen werden, als sie behin­derungs­beding­ten Mehr­auf­wand dar­stellen (BFH, Urteil v. 17.6.2025 - VI R 15/23; veröf­fent­licht am 16.10.2025).
 
 » Mehr
ESt: Ortsübliche Ver­mietungs­zeit für eine Ferien­wohnung (BFH)
16.10.2025: Bei einer aus­schließ­lich an Ferien­gäste ver­mie­teten und in der übrigen Zeit hier­für bereit­gehal­tenen Ferien­wohnung ist grund­sätzlich und typi­sierend von der Absicht des Steuer­pflich­tigen auszu­gehen, einen Ein­nahme­über­schuss zu erwirt­schaf­ten, wenn das Ver­mieten die orts­übliche Ver­mietungs­zeit von Ferien­wohnun­gen – abge­sehen von Vermie­tungs­hinder­nissen – nicht erheb­lich (das heißt um min­destens 25%) unter­schreitet. Um den Ein­fluss tempo­rärer Fak­toren mög­lichst gering zu halten und ein ein­heit­liches Bild zu erlan­gen, ist auf die durch­schnitt­liche Aus­lastung der Ferien­wohnung über einen zusam­men­hängen­den Zeit­raum von drei bis fünf Jahren abzu­stellen (BFH, Urteil v. 12.8.2025 - IX R 23/24; veröf­fent­licht am 16.10.2025).
 
 » Mehr
USt: Steuerbefreiung für Unter­richts­leistun­gen selb­stän­diger Lehrer an allge­mein- und berufs­bilden­den Einrich­tungen (BFH)
16.10.2025: Ein selbstän­diger Lehrer er­bringt eine unmit­tel­bar dem Schul- und Bil­dungs­zweck dienende Unter­richts­leistung an einer berufs­bilden­den Einrich­tung gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. b Doppel­buchst. bb UStG (Art. 132 Abs. 1 Buchst. i MwStSystRL) steuer­frei, wenn dieser Leistung ein zum Ein­rich­tungs­träger be­stehen­des Rechts­ver­hältnis zugrunde liegt und er dabei die Schüler der Ein­rich­tung persön­lich unter­richtet (BFH, Urteil v. 15.5.2025 - V R 23/24; veröf­fent­licht am 16.10.2025).
 
 » Mehr
AO: Keine neue Zins­fest­setzung nach Über­gang von der Zusam­men- zur Einzel­veran­lagung (BFH)
16.10.2025: Der Antrag auf Ände­rung der Veran­lagungs­form von Ehe­gatten ist ein rück­wirken­des Ereig­nis, so dass für Zwecke der Zins­fest­setzung die in § 233a Abs. 2a, 7 AO ge­trof­fenen Rege­lungen anzu­wenden sind. Eine Fest­setzung von Nach­zahlungs­zinsen, die ur­sprüng­lich auf­grund eines Ein­kom­men­steuer-Zu­sam­men­veran­lagungs­bescheids er­gangen war, bleibt auch dann unver­ändert gegen­über beiden Ehe­leuten be­stehen, wenn der Zu­sam­men­veran­lagungs­bescheid auf­gehoben und durch Einzel­veran­lagungs­bescheide er­setzt wird, und zwar auch für den Fall, dass sämt­liche Ein­künfte allein auf einen der Ehe­gatten ent­fallen (BFH, Urteil v. 30.7.2025 - X R 11/23; veröf­fent­licht am 16.10.2025).
 
 » Mehr
GewSt: Keine Steuer­frei­heit für selb­stän­dig, an einer Einrich­tung unter­rich­tende Lehrer (BFH)
16.10.2025: Eine GmbH, die über ihren allei­nigen Gesell­schafter-Geschäfts­führer als Dozent an einem Fort­bil­dungs­insti­tut Unter­richt er­teilt, ist keine berufs­bildende Ein­rich­tung im Sinne von § 3 Nr. 13 GewStG (BFH, Urteil v. 15.5.2025 - V R 33/23; veröf­fent­licht am 16.10.2025).
 
 » Mehr
GewSt: Keine Gewerbe­steuer­frei­heit für Gewin­ne aus der Ver­äuße­rung von Lehr­insti­tuten (BFH)
16.10.2025: Die Veräußerung von Lehr­insti­tuten ist keine unmit­tel­bar dem Schul- und Bildungs­zweck dienende Leistung im Sinne von § 3 Nr. 13 GewStG (BFH, Urteil vom 22.5.2025 - V R 32/23; veröf­fent­licht am 16.10.2025).
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Bundes­regie­rung beschließt Gesetz­entwurf zur neuen Aktiv­rente (BMF)
15.10.2025: Das Bundeskabinett hat heute den Ent­wurf des Gesetzes zur steuer­lichen Förde­rung von Arbeit­neh­merin­nen und Arbeit­neh­mern im Renten­alter (Aktiv­renten­gesetz) be­schlos­sen. Hierüber infor­miert das BMF.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: FAQ zur Aktiv­rente (Bundes­regie­rung)
15.10.2025: Mit dem Beschluss der Aktiv­rente durch das Bundes­kabinett wurde der Gesetz­entwurf an den Bundes­tag und Bundes­rat geleitet. Die Aktiv­rente soll zum 1.1.2026 in Kraft treten. Die Bundes­regie­rung hat hier­zu einen Fragen-Ant­wort-Katalog veröf­fent­licht.
 
 » Mehr
ESt: Berück­sichti­gung von Auf­wendun­gen für den Unter­halt von Per­sonen im Aus­land als agB (BMF)
15.10.2025: Das BMF hat sein Schreiben v. 6.4.2022 (BStBl I 2022, 623) zur Berück­sichti­gung von Auf­wendun­gen für den Unter­halt von Per­sonen im Aus­land als außer­gewöhn­liche Be­lastung nach § 33a Abs. 1 EStG über­arbei­tet (BMF, Schreiben v. 15.10.2025 - IV C 3 - S 2285/00031/001/024).
 
 » Mehr
ESt: Allgemeine Hin­weise zur Berück­sichti­gung von Unter­halts­auf­wen­dun­gen nach § 33a Abs. 1 EStG als agB (BMF)
15.10.2025: Das BMF hat allgemeine Hin­weise zur Berück­sichti­gung von Unter­halts­auf­wen­dun­gen nach § 33a Abs. 1 EStG als agB veröf­fent­licht (BMF, Schreiben v. 15.10.2025 - IV C 3 - S 2285/00031/001/025).
 
 » Mehr
USt: Einführung der obliga­to­rischen elek­tro­nischen Rech­nung bei Um­sätzen zwischen inlän­dischen Unter­neh­mern ab dem 1.1.2025 (BMF)
15.10.2025: Das BMF hat ein Schreiben zur Ein­führung der obli­gato­rischen elek­tro­nischen Rech­nung bei Um­sätzen zwischen inlän­dischen Unter­nehmern ab dem 1. 1.2025 und damit einher­gehen­de Ände­rungen des UStAE veröf­fent­licht (BMF, Schreiben v. 15.10.2025 - III C 2 - S 7287-a/00019/007/243).
 
 » Mehr
KraftSt: Entwurf eines Achten Gesetzes zur Ände­rung des Kraft­fahr­zeug­steuer­gesetzes (BMF)
14.10.2025: Das BMF hat den Refe­renten­entwurf eines Achten Gesetzes zur Ände­rung des Kraft­fahr­zeug­steuer­gesetzes veröf­fent­licht.
 
 » Mehr
Europa: Mitgliedstaaten aktu­alisie­ren EU-Liste der nicht-koope­rati­ven Län­der und Gebiete für Steuer­zwecke (Rat der Euro­päischen Union)
14.10.2025: Der Rat der Euro­päischen Union hat am 10.10.2025 die EU-Liste nicht koope­rativer Länder und Gebiete für Steuer­zwecke ohne Ände­rungen bestä­tigt. Zudem hat der Rat das Doku­ment zum Sach­stand (Anhang II) gebilligt.
 
 » Mehr
AO: Gewährung von Aus­setzung der Voll­ziehung wegen unzu­reichen­der Akten­vor­lage durch das Finanz­amt (FG)
15.10.2025: Das FG Münster hat Aus­setzung der Voll­ziehung für ein Ein­spruchs­ver­fahren gewährt, weil das Finanz­amt unvoll­stän­dige Akten in Bezug auf eine durch­geführte Steuer­fahn­dungs­prüfung vor­gelegt hatte (FG Münster, Beschluss v. 29.9.2025 - 1 V 1595/25 E).
 
 » Mehr
SchenkSt: Einräumung eines Alten­teils im Zuge der Hof­über­gabe (FG)
15.10.2025: Eine unentgeltliche Zuwen­dung an den anderen Ehe­gatten ist nur gege­ben, wenn dieser tat­säch­lich und recht­lich frei über die jeweils er­langte Gesamt­gläubi­ger­stel­lung ver­fügen kann, was bzgl. eines Wohn­rechts an den gemein­sam be­wohn­ten Räum­lich­keiten nicht der Fall ist. Hin­sicht­lich der Gesamt­gläubi­ger­stel­lung bzgl. eines Zahlungs­an­spruchs kommt es auf die Ab­reden im Innen­ver­hält­nis zwischen den Ehe­leuten an (FG Münster Urteil v. 18.9.2025 - 3 K 459/24 Erb; Revi­sion nicht zuge­lassen).
 
 » Mehr
ESt: Zum Über­gang des wirt­schaft­lichen Eigen­tums bei schenk­weiser Über­tragung von Gesell­schafts­anteilen unter Nieß­brauchs­vorbe­halt (FG)
13.10.2025: Das FG Düsseldorf hatte sich mit der Frage zu befas­sen, ob im kon­kreten Fall die ur­sprüng­lichen Anschaf­fungs­kosten von zu­nächst unent­gelt­lich mit Nieß­brauchs­vor­behalt er­worbe­nen GmbH-An­teilen bei der Weiter­ver­äuße­rung zu berück­sich­tigen waren (FG Düssel­dorf, Urteil v. 4.9.2025 - 9 K 2034/24 E; rechts­kräftig).
 
 » Mehr
Digitale Steuerbescheide: Was ab 2026 gilt (DStV)
14.10.2025: Ab 2026 treten bei der Bekannt­gabe von Verwal­tungs­akten durch Daten­abruf neue Vor­ga­ben in Kraft. Elek­tro­nische Be­scheide werden nach dem Wil­len des Gesetz­gebers zur Regel – Papier zur Aus­nahme. Hier­über infor­miert der DStV.
 
 » Mehr
Erneut Rekord­ein­nahmen aus der Hunde­steuer im Jahr 2024 (Destatis)
13.10.2025: Anlässlich des Welt­hunde­tags am 10.10.2025 teilt das Statis­tische Bundes­amt (Destatis) mit, dass die öffent­lichen Kas­sen im Jahr 2024 rund 430 Millio­nen Euro aus der Hunde­steuer einge­nom­men haben – ein neuer Rekord­wert.
 
 » Mehr
 


WEISHEIT DER WOCHE
»Die Katze behält ihren freien Willen, auch wenn sie dich liebt, und sie wird nichts für dich tun, was sie für unver­nünftig hält.«
 
Théophile Gautier (1811 - 1872), franzö­sischer Schrift­steller
 


NEWS WIRTSCHAFTSRECHT
Kassen: FAQ zum Kassen­gesetz aktuali­siert (BMF)
15.10.2025: Das BMF hat seinen Fragen-Ant­worten-Katalog zum Kassen­gesetz aktuali­siert (Stand 15.10.2025).
 
 » Mehr
Corona: Haftung für Aufklä­rungs- oder Behand­lungs­fehler bei einer Schutz­impfung (BGH)
13.10.2025: Der BGH hat sich mit der Frage befasst, wer für etwaige Aufklä­rungs- oder Behand­lungs­fehler bei einer bis zum 7.4.2023 vorge­nom­menen Schutz­impfung gegen das Corona­virus SARS-CoV-2 haftet, die in einer Vertrags­arzt­praxis vor­genom­men wurde. Danach trifft die Verant­wort­lich­keit für etwaige Auf­klärungs- und Behand­lungs­fehler grund­sätz­lich nicht den behan­deln­den Arzt, son­dern den Staat (BGH, Urteil v. 9.10.2025 - III ZR 180/24).
 
 » Mehr
Steuerberater­prüfung: Hilfs­mittel­erlass 2026 (BMF)
13.10.2025: Das BMF hat die gleich lauten­den Erlas­se der obers­ten Finanz­behörden der Länder über den Termin der schrift­lichen Steuer­berater­prüfung 2026 und die hier­für zuge­lasse­nen Hilfs­mittel veröf­fent­licht (Gleich lauten­de Erlas­se der obers­ten Finanz­behörden der Länder v. 10.10.2025 - FM3-S 0954-2/1).
 
 » Mehr
 


KOSTENLOSER VOLLTEXT
Kostenloser Beitrag aus NWB Betriebs­wirt­schaft­liche Bera­tung
Sichtbarkeit bei ChatGPT & Co. erhöhen
Immer mehr B2B-Ent­scheider nutzen KI-Such­systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Claude, um sich vorab über Anbie­ter zu infor­mieren – noch bevor sie über­haupt die Web­site auf­rufen oder Kon­takt zum Ver­trieb her­stel­len. Wer dort nicht er­scheint, ver­liert Kun­den, bevor das erste Ge­spräch be­ginnt. Sie als Bera­ter kön­nen Ihren Man­dan­ten helfen, diese neue digi­tale Un­sicht­bar­keit zu über­winden. Wie das geht, er­läutert Jonas Paul Klatt in NWB-BB 10/2025.
 
 » Hier können Sie den Bei­trag kosten­los im Voll­text lesen
 
Weitere Informationen zu NWB Betriebs­wirt­schaft­liche Bera­tung – dem Themen­paket mit über 500 Ar­beits­hilfen zur betriebs­wirt­schaft­lichen Bera­tung – finden Sie hier.
 
Steuerstandort Schweiz Gestal­tungs­optio­nen zwischen Attrak­tivi­tät und Reform­druck
Themen-Special kostenlos für Sie!
 
Die Schweiz ist und bleibt für deutsche Steuer­bera­ter und ihre Man­danten ein hoch­rele­vanter und attrak­tiver Stand­ort. Das kosten­lose Themen-Special von NWB Steuern Inter­natio­nal stellt Ihnen die wich­tigs­ten aktu­ellen Ent­wick­lungen mit Blick auf Gestal­tungs­mög­lich­keiten und Risiken vor.
 
Aktuelle Entwicklungen zum Steuerstandort Schweiz inkl. Tele­arbeit und Aus­wir­kun­gen der OECD-Mindest­besteue­rung
 
Praxisnahe Analy­sen u.a. zu Grenz­gängern und Familien­stiftun­gen
 
Fundierte Hand­lungs­empfeh­lun­gen für die Gestal­tungs­bera­tung
 
Sichern Sie sich das Themen-Special jetzt im Rahmen eines 4wöchi­gen Gratis-Tests von NWB Steuern Inter­national.
 
Hier kostenlos anfordern
 


NWB EXPERTEN-BLOG
Denkanstoß gefällig?

NWB Experten-Blog
Erfahren Sie, was die Experten der Branche bewegt und wie die Fach­welt denkt. Der NWB Experten-Blog steht für pointierte, weg­weisende Meinungen kombi­niert mit Fach­wissen.
 
Schauen auch Sie rein und kommentieren Sie die Beiträge.
► Ritter - Von der Vision zur Realität: E-Sport wird gemein­nützig
 
► Herold - Richtsatzsamm­lung: Daten­material ist laut BFH nicht reprä­sen­tativ genug
 
► Jahn - EuGH: Keine Steuer­schuld aus unrich­tigem Steuer­ausweis gegen­über End­ver­brauchern
 
 
Jobbörse + Kanzleibörse
Jobs der Woche
 
Ehem. Betriebs­prüfer / Finanz­beamter (m/w/d) in Berlin, Münster, remote. Mehr
 
Stellv. Leitung (m/w/d) Kath. Kirchen­steuer­amt in Augsburg gesucht. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Stellen­gesuche und Freie Mit­arbeit – finden Sie in unserer NWB Jobbörse
Jobbörse + Kanzleibörse
Aktuelle Kanzleiverkäufe
 
► StB-Kanzlei im Ruhrgebiet sucht Nach­folger/in. Mehr
 
► StB-Einzelpraxis im Harzkreis zu verkaufen. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Praxis­ankauf, Beteili­gungen, Koopera­tionen, Immo­bilien u.a. – finden Sie in unserer NWB Kanzleibörse
 
 
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Gut, ich bin zufrieden
Ganz o.k.
Nicht so gut
 


IMPRESSUM & KONTAKT