Ihr Info-Update mit den News der Woche aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht.
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
FAZIT. Der NWB Wochenrückblick  |  Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht

EDITORIAL



Sehr geehrter Newsletter-Abonnent,

 
Portraitdie Blätter leuch­ten farben­froh und zwischen den Ästen und Zwei­gen blin­zelt sie her­vor, die Herbst­sonne. Sie hat jetzt einen etwas flache­ren Einfalls­winkel und kommt mor­gens nicht mehr ganz so moti­viert über den Hori­zont wie im Som­mer. Aber zum Glück hat sie keinen Saison­ver­trag, sie lie­fert auch im Herbst. Viel­leicht etwas gemüt­licher, aber durch­aus zu­ver­läs­sig. Moder­ne PV-An­lagen sau­gen jeden Sonnen­strahl auf. Natür­lich sind die Er­träge im Novem­ber klei­ner als im Hoch­som­mer, den­noch bleibt die Bilanz unterm Strich son­nig.
 
Damit Steuer­fach­ange­stellte beim Thema Besteue­rung von PV-Anlagen den Durch­blick behal­ten, sorgt unser neues Steuer­wissen-Update für klare Sicht, selbst wenn draußen Nebel auf­zieht. Auch NWB produ­ziert mit einer eige­nen PV-Anlage Strom. Für alle Inter­es­sier­ten gibt's mehr Infos über unseren Weg zu wirt­schaft­lichem Erfolg mit Verant­wor­tung im Kurz­bericht zur Nach­haltig­keit.
 
Kommen Sie gut ins Wochen­ende.
 
Ihr
Portrait
Bernd Stepniak
Redaktion FAZIT
 
PS: Sie mögen den FAZIT-News­letter? Dann empfehlen Sie ihn Ihren Kolle­ginnen und Kolle­gen:
FAZIT weiter­empfehlen. Vielen Dank!

INHALTSÜBERSICHT: Ausgabe vom 07.11.2025
»Nachhaltigkeit bei NWB
»NWB Reform-Radar
»News Steuerrecht
»Weisheit der Woche
»News Wirtschaftsrecht
»Kostenloser Volltext
»Richtsatzsammlung unter Druck
»NWB Experten-Blog
»Jobbörse & Kanzleibörse
»Feedback
 
Photovoltaik 2025 kompaktes Wissens-Update für Steuer­fach­ange­stellte
Themen-Special kostenlos für Sie!
 
Das aktuelle Themen-Special von „Die Steuer­fach­ange­stell­ten“ sorgt für den son­nen­klaren Durch­blick bei der Be­steue­rung von PV-Anla­gen. Es fasst alle im Kanzlei­all­tag rele­vanten Aspek­te kom­pakt zu­sam­men, zeigt Fall­stricke auf und gibt praxis­nahe Hin­weise. Damit kön­nen Sie Ihre Man­dan­ten sicher auf diesem schwie­rigen Feld beglei­ten.
 
Aktuelle Rechtslage – kom­pakt und ver­ständ­lich erklärt
 
Schnelle Hilfe im Kanzlei­alltag – Antwor­ten auf typische Man­danten­fragen
 
Praxisnah & an­schau­lich – Schau­bilder, Merk­sätze und Fall­beispiele
 
Sichern Sie sich das Themen-Special jetzt kosten­los beim Gratis-Test von „Die Steuer­fach­ange­stell­ten“. Die Zeitschrift unter­stützt Sie in der Aus­bildung und im Beruf mit wert­vollen Praxis­tipps, Arbeits­hilfen und aktu­ellem steuer­lichen Fach­wissen.
 
Themen-Special kostenlos anfordern
 


NACHHALTIGKEIT BEI NWB
Unser Weg zu wirt­schaft­lichem Erfolg mit Verant­wor­tung

NWB Kurzbericht Nachhaltigkeit 2023/24
 
Wie lässt sich wirtschaft­licher Erfolg mit gesell­schaft­licher und ökolo­gischer Ver­antwor­tung verbin­den? Um diese Frage fun­diert zu beant­worten, haben wir eine dop­pelte Wesent­lich­keits­analyse nach den aktu­ellen ESRS-Stan­dards durch­geführt. Gemein­sam mit unseren Stake­holdern haben wir die zen­tralen Wir­kungen, Chancen und Risiken identi­fiziert, die unser nach­hal­tiges Handeln bestim­men.
 
Das Ergebnis: Fünf Themen, die aus interner und externer Sicht für NWB wesent­lich sind. Sie leiten uns heute und in Zukunft und an ihnen orien­tieren wir unsere Fort­schritte.
 
Mehr über unsere 5 Top-Nach­haltig­keits-Themen erfahren Sie hier:
 
 » NWB Kurzbericht Nach­haltig­keit ansehen
 
 

NWB REFORM-RADAR
Anhörung zu globaler Mindest­steuer (hib)
04.11.2025: Die Implementierung der globalen Mindest­steuer sorgt unter Exper­ten für ein geteil­tes Echo. Das ist das Ergeb­nis einer öffent­lichen Anhö­rung des Finanz­aus­schus­ses vom 3.11.2025.
 
 » Mehr   |   Im NWB Reform-Radar finden Sie weitere infor­mative und nützliche Inhalte.
Stellung­nahme der Länder zum Mindest­steuer­anpas­sungs­gesetz (hib)
03.11.2025: Die Bundesregie­rung hat die Stel­lung­nahme des Bundes­rates zum Ent­wurf eines Gesetzes zur Anpas­sung des Mindest­steuer­gesetzes und zur Umset­zung weiterer Maß­nahmen (BT-Drucks. 21/1865) als Unter­richtung (BT-Drucks. 21/2467) vorge­legt.
 
 » Mehr   |   Im NWB Reform-Radar finden Sie weitere infor­mative und nützliche Inhalte.
 
 

NEWS STEUERRECHT
USt: Kosten­loser erst­maliger Zu­gang zum E-Abo einer Zei­tung in den Jahren 2009 bis 2012 (BFH)
06.11.2025: Bei der Liefe­rung einer Zei­tung aus Papier (Print-Abo) und der Gewäh­rung von Zu­gang zu einem E-Paper der Zei­tung (E-Abo) han­delt es sich um selb­stän­dige Haupt­leistun­gen, da sie nicht un­trenn­bar sind, beide für den Kun­den einen eigen­stän­digen Zweck haben und das E-Paper nicht nur dazu dient, die Print­ausgabe der Zei­tung unter opti­malen Bedin­gungen zu lesen. In den Jahren 2009 bis 2012 war es noch gerecht­fertigt, dem Zugang zum E-Abo einen Anteil am Gesamt­ent­gelt von 0 € zuzu­weisen, wenn und solange sich anläss­lich der erst­maligen Gewäh­rung des Zugangs der Gesamt­preis für das Abon­ne­ment nicht erhöht hatte (BFH, Urteil v. 9.7.2025 - XI R 29/23; veröf­fent­licht am 6.11.2025).
 
 » Mehr
KSt: § 8c KStG und Wir­kung auf ein Verlust­aus­gleichs­volu­men des Vor­jahres (BFH)
06.11.2025: Negative Einkünfte, die im Wirt­schafts­jahr des schäd­lichen Beteili­gungs­erwerbs vor diesem Zeit­punkt an­gefal­len sind, unter­liegen zwar inso­weit der Abzugs­beschrän­kung nach § 8c KStG, als sie zum Bei­spiel nicht in die danach folgen­den Wirt­schafts­jahre vorge­tragen werden kön­nen. § 8c KStG schließt es aber nicht aus, solche Ein­künfte mit einem im Vor­jahr erwirt­schaf­teten Ver­lust­aus­gleichs­volu­men (posi­tiver Gesamt­betrag der Ein­künfte) steuer­min­dernd zu ver­rech­nen (BFH, Urteil v. 16.7.2025 - I R 1/23; veröf­fent­licht am 6.11.2025).
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Ent­wurf einer Siebten Verord­nung zur Ände­rung steuer­licher Verord­nungen (Bundes­regie­rung)
05.11.2025: Die Bundesregie­rung hat am 5.11.2025 den Ent­wurf einer „Siebten Verord­nung zur Ände­rung steuer­licher Verordnungen“ ohne Aus­sprache be­schlos­sen.
 
 » Mehr
USt: Platzierungs­ab­hängige Zahlun­gen an einen Berufs­reiter (BMF)
04.11.2025: Das BMF hat vor dem Hinter­grund des BFH-Ur­teils v. 10.6.2020 - XI R 25/18 und des EuGH-Urteils v. 9.2.2023 - C-713/21 „Finanz­amt X“ zur steuer­lichen Behand­lung von platzie­rungs­abhän­gigen Zahlun­gen an einen Berufs­reiter bei der Teil­nahme an Turnie­ren mit frem­den Pfer­den durch einen Drit­ten Stel­lung genom­men und den UStAE ange­passt (BMF, Schreiben v. 3.11.2025 - III C 2 - S 7100/00097/005/182).
 
 » Mehr
USt: Umrech­nungs­kurse Okto­ber 2025 (BMF)
03.11.2025: Das BMF hat die Umsatz­steuer-Umrech­nungs­kurse Oktober 2025 be­kannt ge­geben (BMF, Schreiben v. 3.11.2025 - III C 3 - S 7329/00014/007/150).
 
 » Mehr
ESt: Datenübermittlung der privaten Kranken- und Pflege-Pflicht­ver­siche­run­gen für den Lohn­steuer­abzug (FinMin)
03.11.2025: Ab 2026 startet der Daten­aus­tausch zwischen den Unter­nehmen der priva­ten Kranken­ver­siche­rung, der Finanz­verwal­tung und den Arbeit­gebern. Die Ände­rungen haben auch Aus­wirkun­gen auf die sog. Mindest­vor­sorge­pauschale beim Lohn­steuer­abzug, die künftig ent­fällt. Die Hes­sische Steuer­verwal­tung hat zum neuen Daten­aus­tausch einen Fragen-Ant­worten-Kata­log veröf­fent­licht.
 
 » Mehr
LSt: Steuerliche Behand­lung der von Luft­fahrt­unter­nehmen gewähr­ten unent­gelt­lichen oder ver­billig­ten Flügen (Oberste Finanz­behör­den der Länder)
06.11.2025: Die obersten Finanz­behör­den der Länder haben zur Bewer­tung der zum Arbeits­lohn gehö­ren­den Vor­teile aus unent­gelt­lich oder verbil­ligt gewähr­ten Flügen Stel­lung genom­men und die Durch­schnitts­werte für Flug­kilo­meter ab dem Kalender­jahr 2026 und 2027 fest­gesetzt (Gleich lautende Er­lasse der obers­ten Finanz­behörden der Länder v. 5.11.2025 - FM3-S 2334-5/29).
 
 » Mehr
GewSt: Aufhebung der gleich lauten­den Erlas­se zum Steuer­gegen­stand der GewSt (Oberste Finanz­behör­den der Länder)
06.11.2025: Die obersten Finanz­behör­den der Länder haben ent­schie­den, dass die Grund­sätze des BFH-Urteils v. 6.6.2019 - IV R 30/16 über den Einzel­fall hinaus allge­mein anzu­wenden sind (Gleich lautende Erlas­se der obers­ten Finanz­behör­den der Länder v. 5.11.2025 - FM3-G 1401-2/6).
 
 » Mehr
USt: Steuerliche Erfas­sung von juristi­schen Perso­nen des öffent­lichen Rechts (BayLfSt)
05.11.2025: Das Bayerische Landes­amt für Steuern (BayLfSt) hat zur steuer­lichen Erfas­sung von juristi­schen Perso­nen des öffent­lichen Rechts, die keinen Be­trieb gewerb­licher Art begrün­den und als umsatz­steuer­licher Klein­unter­nehmer nur steuer­freie Um­sätze täti­gen Stel­lung genom­men (Bayerisches Landes­amt für Steuern v. 30.10.2025 - S 7532.1.1-17/4 St33).
 
 » Mehr
 


WEISHEIT DER WOCHE
»Die Wahrheit ist wie die Sonne. Du kannst sie einige Zeit ab­schir­men, aber sie wird nie­mals ver­schwin­den.«
 
Elvis Presley (1935 - 1977), ameri­kanischer Sänger
 


NEWS WIRTSCHAFTSRECHT
Gesetzgebung: Gesetz­ent­wurf zur Digi­talisie­rung von Immo­bilien­trans­aktionen (Bundes­regie­rung)
05.11.2025: Die Bundesregie­rung hat am 5.11.2025 den Ent­wurf eines „Gesetzes zur Digi­tali­sie­rung des Voll­zugs von Immo­bilien­ver­trägen, der gericht­lichen Geneh­mi­gun­gen von nota­riellen Rechts­geschäf­ten und der steuer­lichen Anzei­gen der Notare“ be­schlos­sen. Damit sollen künftig Immo­bilien­geschäf­te beim Notar schnel­ler, effi­zienter und auch günsti­ger durch­geführt werden können.
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Digi­talisie­rung der Zwangs­voll­streckung (Bundes­regierung)
05.11.2025: Die Bundes­regie­rung hat am 5.11.2025 den Ent­wurf eines Gesetzes zur weite­ren Digitali­sierung der Zwangs­voll­streckung be­schlos­sen. Ziel ist es, das Zwangs­voll­streckungs­verfah­ren schnel­ler und effi­zienter zu gestal­ten.
 
 » Mehr
Arbeitsrecht: Probe­zeit­kündi­gung im befris­teten Arbeits­ver­hält­nis (BAG)
31.10.2025: Für die Verhältnis­mäßig­keit einer verein­barten Probe­zeit in einem befris­teten Arbeits­verhält­nis i. S. von § 15 Abs. 3 des Teil­zeit- und Befris­tungs­gesetzes (TzBfG) gibt es keinen Regel­wert. Viel­mehr ist stets eine Einzel­fall­abwä­gung unter Berück­sichti­gung der erwar­teten Dauer der Befris­tung und der Art der Tätig­keit durch­zu­führen (BAG, Urteil v. 30.10.2025 - 2 AZR 160/24).
 
 » Mehr
Wirtschaftsprüfung: Posi­tions­papier zur Aus­schrei­bung der Abschluss­prüfung (IDW)
04.11.2025: Das IDW hat sein Posi­tions­papier zur Aus­schrei­bung der Ab­schluss­prüfung für Unter­nehmen von öffent­lichem Inter­esse über­arbei­tet. Zen­trales Anlie­gen des IDW ist es, die Mit­glieder von Auf­sichts­räten und Prü­fungs­aus­schüs­sen bei der Aus­schrei­bung und bei einem trans­paren­ten Aus­wahl­verfah­ren für den Abschluss­prüfer zu unter­stützen.
 
 » Mehr
Geldwäsche­bekämp­fung: Die Risiko­analyse nach § 5 GwG (WPK)
04.11.2025: Die WPK hat Infor­matio­nen rund um die Erstel­lung einer Risiko­analyse nach § 5 GwG veröf­fent­licht.
 
 » Mehr
Berufsrecht: Azubi-Gehälter für Rechts­anwalts­fach­ange­stellte steigen 2026 (BRAK)
03.11.2025: Die gesetzliche Mindest­vergü­tung für Aus­zubil­dende wird er­neut ange­hoben. Auch ange­hende Rechts­anwalts­fach­ange­stellte und Rechts­anwalts- und Notar­fach­ange­stellte profi­tieren von der Erhö­hung – die Empfeh­lun­gen der Kam­mern liegen jedoch deut­lich darüber. Hierauf weist die BRAK aktuell hin.
 
 » Mehr
 


KOSTENLOSER VOLLTEXT
Kostenloser Beitrag aus NWB Rech­nungs­wesen
Einzelwertberich­ti­gung einer zweifel­haften Forde­rung
Forderungen gehören zu den Bilanzposten, deren Wert­haltig­keit zum Bilanz­stich­tag zu prüfen ist. Be­stehen Anhalts­punkte dafür, dass eine Forde­rung nicht mehr voll­ständig reali­sier­bar ist, sind ent­spre­chen­de Wert­berich­tigun­gen vorzu­nehmen, die bis zur Voll­ab­schrei­bung reichen kön­nen. In der Praxis stellt sich jedoch häufig die Frage, wie mit Ab­weichun­gen zwischen der ur­sprüng­lich ge­schätz­ten Höhe des Forde­rungs­aus­falls und dem tat­säch­lich einge­tre­tenen Ver­lust um­zu­gehen ist. Udo Cremer beleuch­tet in BBK 19/2025 an­hand kon­kreter Buchungs­bei­spiele den Um­gang mit Einzel­wert­berich­ti­gungen.
 
 » Hier können Sie den Bei­trag kosten­los im Voll­text lesen
 
Mit dem Themenpaket NWB Rechnungs­wesen geht jede Rechnung auf. Vom einzelnen Buchungs­satz bis zum kompletten Jahres­abschluss! Weitere Infor­mationen finden Sie hier.
 
BFH kippt Ver­trauen in Richt­satz­samm­lung Was heißt das für Ihre Bera­tung?

Die Aussagekraft der BMF-Richtsätze steht auf dem Prüf­stand – der BFH zweifelt am Beweis­wert.
 
Die NWB PRO liefert Ihnen Praxis­analyse und kon­krete Hand­lungs­empfeh­lungen. Erfah­ren Sie, wie Sie Schätz­bescheide ge­zielt hinter­fragen und die Beson­der­heiten des Betriebs erfolg­reich in die Argu­men­tation ein­bringen.
 
Exklusiv in NWB PRO – Ihre Wissens­basis für rechts­sichere Bera­tung.
 
Nutzen Sie das Wissen, das Ihre Man­dan­ten vor falschen Schätzun­gen schützt – jetzt mit NWB PRO aktiv werden und 4-Wochen kosten­los testen.
 
Hier kostenlos anfordern
 


NWB EXPERTEN-BLOG
Denkanstoß gefällig?

NWB Experten-Blog
Erfahren Sie, was die Experten der Branche bewegt und wie die Fach­welt denkt. Der NWB Experten-Blog steht für pointierte, weg­weisende Meinungen kombi­niert mit Fach­wissen.
 
Schauen auch Sie rein und kommentieren Sie die Beiträge.
► Herold - Achtfache Gebühren­fest­setzung für die gleiche verbind­liche Aus­kunft?
 
► Herold - ''Drum prüfe, wer sich ewig bindet'' - hat Schiller an die Schen­kung­steuer gedacht?
 
► Jahn - Nach dem Ergeb­nis der Steuer­schätzung: Spar­druck trotz Steuer­mehr­ein­nahmen
 
 
Jobbörse + Kanzleibörse
Jobs der Woche
 
Berater/in (m/w/d) im Einkom­men­steuer­recht in Bremen gesucht. Mehr
 
Steuerfach­leute (m/w/d) deutsch­land­weit gesucht. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Stellen­gesuche und Freie Mit­arbeit – finden Sie in unserer NWB Jobbörse
Jobbörse + Kanzleibörse
Aktuelle Kanzleiverkäufe
 
► StB-Kanzlei Nähe Deggen­dorf zu verkaufen. Mehr
 
► Steuerberatungs­kanzlei in Herren­berg/Böblingen abzu­geben. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Praxis­ankauf, Beteili­gungen, Koopera­tionen, Immo­bilien u.a. – finden Sie in unserer NWB Kanzleibörse
 
 
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Gut, ich bin zufrieden
Ganz o.k.
Nicht so gut
 


IMPRESSUM & KONTAKT