Ihr Info-Update mit den News der Woche aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht.
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
FAZIT. Der NWB Wochenrückblick  |  Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht

EDITORIAL



Sehr geehrter Newsletter-Abonnent,

 
Portraitnach Stein- und Braun­kohle soll jetzt in Deutsch­land im großen Stil Büro­kratie abge­baut werden. Wahr­schein­lich im Tage­bau, denn die Büro­kratie liegt ja offen zu­tage. Das soge­nannte Entlas­tungs­kabi­nett hat auch be­reits mit dem Ab­bau ange­fan­gen, schweres Gerät war leider noch nicht im Ein­satz. Mehr zum Thema verrät Ihnen Jahn heute im NWB Experten Blog.
 
Ist die Haltung von Old­timern als Anlage­objekt art­gerecht? Gehört so ein schöner Ver­bren­ner nicht auf die Straße, wo er Aus­lauf hat und duften­de Öl­spuren legen kann? Diese Frage hat das BFH nicht inter­es­siert. Dem Gericht ging es in einem gestern veröf­fent­lich­ten Ur­teil im Zu­sam­men­hang mit alten Autos viel­mehr um die erwei­terte Grund­stücks­kürzung. Wie das zu­sam­men­gehört, erfah­ren Sie in den News aus dem Steuer­recht.
 
Lisboa ey: Algarve statt Allgäu. Ruhe­stand mit Schuh im Sand. Kein Einzel­fall in Portu­gal – bringt aber oft nicht die er­hoffte Be­frei­ung von der Renten­be­steue­rung. Mehr dazu hier
 
Buongiorno, Bon Storno: Wer in der Gastro Kasse machen will, muss gut auf­passen. Denn formelle Män­gel in der Buch­führung kön­nen teuer werden, schätze ich so Pi mal Dau­men. Ein Beispiel für Sie
 
Soweit ein erstes Lage­bild zum heuti­gen FAZIT. Ich hof­fe, Sie be­fin­den den Text nach Muste­rung für taug­lich und lesen frei­willig weiter.
 
Weggetreten und Glück auf!
 
Ihr
Portrait
Dirk Lischeck
Redaktion FAZIT
 
PS: Sie mögen den FAZIT-News­letter? Dann empfehlen Sie ihn Ihren Kolle­ginnen und Kolle­gen:
FAZIT weiter­empfehlen. Vielen Dank!

INHALTSÜBERSICHT: Ausgabe vom 14.11.2025
»Steuerrecht zum Hören
»NWB Reform-Radar
»News Steuerrecht
»Weisheit der Woche
»News Wirtschaftsrecht
»Kostenloser Volltext
»Richtsatzsammlung unter Druck
»NWB Experten-Blog
»Jobbörse & Kanzleibörse
»Feedback
 
Immobilienüber­tragung an die nächste Gene­ra­tion Gestaltungs­ansätze für Ihre Bera­tung
Die frühzeitige Übertragung von Immo­bilien auf die nächste Gene­ra­tion bietet großes Ge­stal­tungs­poten­zial. Mit kluger Planung kön­nen Sie Ihren Man­dan­ten erheb­liche Steuer­vor­teile sichern und zu­gleich zum Fa­milien­frieden bei­tragen. Das kosten­lose Themen-Special von NWB Erben und Ver­mö­gen fasst einige für Ihre Bera­tung wesent­lichen Aspekte zu­sam­men.
 
Vorbehalts- und Zuwen­dungs­nieß­brauch gezielt ein­setzen
 
Teilentgelt­liche Über­tragung: Neue BFH-Ur­teile beach­ten
 
Mit konkreten Gestal­tungs­an­sätzen für Ihre Bera­tung
 
Sie erhalten das Themen-Special „Immo­bilien­über­tra­gung“ jetzt als kosten­lose Zu­gabe beim Gratis-Test von NWB Erben und Ver­mögen.
 
Hier kostenlos anfordern
 


STEUERRECHT ZUM HÖREN
Angehörigenvertrag: Betriebs­aus­gaben­abzug darf nicht allein wegen fehlen­der Schrift­form ver­wehrt werden

Steuerrecht zum Hören
Die steuerliche Nichtanerken­nung einer Verein­barung zwischen nahe­stehen­den Perso­nen allein wegen des Fehlens einer schrift­lichen Ver­ein­barung ist objek­tiv will­kür­lich. Das hat aktuell das Bundes­verfas­sungs­gericht ent­schie­den. Es müs­sen dem­nach alle Um­stände des jewei­ligen Einzel­falls im Rahmen einer Gesamt­würdi­gung betrach­tet werden. Die Einhal­tung der Schrift­form sei kein Tat­bestands­merk­mal des § 4 Abs. 4 EStG.
 
 » Hier können Sie die Nachricht hören
Diese Nachricht wird Ihnen präsentiert von Steuern mobil, dem NWB Audio-Magazin.
 
Aktuelle Aktion: In-Ear-Kopfhörer gratis für neue Hörer!
 
Überzeugt von Steuern mobil? Dann sichern Sie sich jetzt die REAL BLUE TWS 3 der Kultmarke Teufel im Wert von 149,99 € als Prämie für Ihre Bestellung. Jetzt zugreifen!
 
Hier mehr erfahren und bestellen
 
 

NWB REFORM-RADAR
Anpassung der Mindest­steuer mit Ände­rungen gebil­ligt (hib)
12.11.2025: Der Finanzaus­schuss des Bundes­tags hat am 11.11.2025 Ände­rungen am Ent­wurf des Gesetzes zur Anpas­sung des Mindest­steuer­gesetzes (BT-Drucks. 21/1865) gebil­ligt.
 
 » Mehr   |   Im NWB Reform-Radar finden Sie weitere infor­mative und nützliche Inhalte.
 
 

NEWS STEUERRECHT
ESt: u.a. Sanierungs­ertrag im Sonder­betriebs­ver­mögen (BFH)
13.11.2025: Ein im Sonder­betriebs­vermö­gen eines Mit­unter­nehmers ange­fal­le­ner Sanie­rungs­ertrag i.S. des § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG ist – wie ein im Gesamt­hands­bereich einer Mit­unter­nehmer­schaft ange­fal­lener Sanie­rungs­ertrag – nach § 3a Abs. 4 Satz 1 EStG fest­zustel­len (BFH, Urteil v. 21.8.2025 - IV R 23/23; veröf­fent­licht am 13.11.2025).
 
 » Mehr
ESt: Besteuerung deutscher Rentner in Portu­gal - Status des ''residente não habitual'' im DBA-Portugal (BFH)
13.11.2025: Rentenzahlun­gen, die ein frühe­rer Frei­beruf­ler aus einem berufs­stän­di­schen Ver­sor­gungs­werk erhält, fal­len unter die Auf­fang­klausel des Art. 22 DBA-Portugal und sind ins­beson­dere nicht als Ein­künfte aus selb­ständi­ger Arbeit (Art. 14 DBA-Portu­gal) anzusehen. Die in Art. 22 Abs. 1 Satz 2 DBA-Portu­gal ent­hal­tene Rück­fall­klausel (Subject-to-tax-Klausel) ist dahin­gehend auszu­legen, dass das Besteue­rungs­recht für aus Deutsch­land ge­zahlte Renten, das grund­sätz­lich beim An­säs­sig­keits­staat (hier: Portugal) liegt, an Deutsch­land zurück­fällt, wenn es sich beim Steuer­pflich­tigen um eine neu nach Portu­gal zuge­zogene Person handelt, die dort auf­grund eines vor dem 1.4.2020 bei der portu­giesi­schen Steuer­ver­wal­tung ge­stell­ten An­trags den Status eines "residente não habitual" hat und mit ihren Renten­ein­künf­ten in den ersten zehn Jahren steuer­frei ge­stellt wird (BFH, Urteil v. 3.9.2025 - X R 1/24; veröf­fent­licht am 13.11.2025).
 
 » Mehr
AO: Formeller Buch­führungs­mangel bei fehlen­dem Aus­weis von Storno­buchun­gen (BFH)
13.11.2025: Ein formel­ler Buch­führungs­mangel, der eine Schätzungs­befug­nis nach § 162 AO begrün­det, kann nach der höchst­richter­lichen Recht­sprechung auch dann vor­liegen, wenn ein Kassen­system Stor­nie­rungen zu­lässt und diese system­bedingt in den Tages­ab­schlüs­sen oder in den Z-Bons nicht aus­ge­wiesen werden (BFH, Urteil v. 29.7.2025 - X R 23-24/21; veröf­fent­licht am 13.11.2025).
 
 » Mehr
AO: Entkräf­tung der Bekannt­gabe­vermu­tung des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO bei einem struk­turel­len Zustel­lungs­defizit inner­halb der Drei-Tages-Frist (BFH)
13.11.2025: Wird innerhalb der Drei-Tages-Frist an zwei Tagen plan­mäßig keine Post zuge­stellt und am dritten Tag ledig­lich die Post vom ersten zustell­freien Tag nach­ge­liefert, ist die Bekannt­gabe­vermu­tung des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO ohne Weiteres ent­kräftet (BFH, Urteil v. 29.7.2025 - VI R 6/23; veröf­fent­licht am 13.11.2025).
 
 » Mehr
GewSt: Keine erweiterte Grund­stücks­kürzung bei Halten von Old­timern als Anlage­objekt (BFH)
13.11.2025: Eine in § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht aus­drück­lich er­laubte Neben­tätig­keit (im Streit­fall: Halten von Old­timern zum Zwecke der Wert­steige­rung) kann auch dann zum Aus­schluss der erwei­terten Grund­stücks­kürzung führen, wenn mit ihr keine Ein­nahmen erzielt werden (BFH, Urteil v. 24.7.2025 - III R 23/23; veröf­fent­licht am 13.11.2025).
 
 » Mehr
GrESt: Zweimalige Fest­setzung für den Er­werb von Gesell­schafts­ante­ilen beim Aus­ein­ander­fallen von sog. Signing und Closing (BFH)
13.11.2025: Es ist recht­lich zweifel­haft, ob bei einem Erwerb von Antei­len an einer GmbH, bei dem das schuld­recht­liche Erwerbs­geschäft (Signing) und die Über­tragung der GmbH-An­teile (Closing) zeitlich aus­ein­ander­fallen, zwei­mal Grund­erwerb­steuer nach § 1 Abs. 2b GrEStG und § 1 Abs. 3 Nr. 3 GrEStG fest­gesetzt werden kann, wenn dem Finanz­amt im Zeit­punkt der Fest­setzung der Grund­erwerb­steuer nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 GrEStG bekannt ist, dass die Über­tragung der GmbH-An­teile (Closing) bereits er­folgt ist (BFH, Beschluss v. 27.10.2025 - II B 47/25 (AdV); veröf­fent­licht am 13.1.2025).
 
 » Mehr
Übergewinnsteuer: Auf­hebung der Voll­ziehung eines EU-Energie­krisen­beitrags (BFH)
13.11.2025: Im Hinblick auf eine etwaige Ver­letzung des Unions­rechts be­stehen ernst­liche Zweifel an der Recht­mäßig­keit eines ange­melde­ten und mit dem Ein­spruch ange­foch­tenen EU-Energie­krisen­bei­trags, die eine Auf­hebung der Voll­ziehung recht­fer­tigen (BFH, Be­schluss v. 27.10.2025 - II B 5/25 (AdV); veröf­fen­licht am 13.11.2025).
 
 » Mehr
Zollrecht: Grenz­über­schrei­tende Ge­schäfte zwischen ver­bun­denen Unter­nehmen (BFH)
13.11.2025: Ist der Preis bei Geschäf­ten zwischen ver­bunde­nen Unter­nehmen ur­sprüng­lich zu niedrig ange­geben und wird der Preis nach­träglich er­höht, deutet dies darauf hin, dass die Ver­bunden­heit der Unter­nehmen den Preis beein­flusst hat. Die Trans­aktions­wert­methode (Art. 29 ZK / Art. 70 UZK) gelangt dann mög­licher­weise nicht zur Anwen­dung (BFH, Urteil v. 15.7.2025 - VII R 36/22; veröf­fent­licht am 13.11.2025).
 
 » Mehr
Rechtsprechung: Verkün­dungs­termine zum Grund­steuer-Bundes­modell (BFH)
12.11.2025: Der II. Senat des BFH wird am Mitt­woch, den 10.12.2025, ab 9 Uhr in den drei Ver­fah­ren zum Grund­steuer-Bundes­modell (Rechts­sachen II R 25/24, II R 31/24 und II R 3/25) Ent­schei­dungen ver­kün­den. Hierauf macht das Gericht aktuell auf­merk­sam.
 
 » Mehr
ESt: Unzulässige Richter­vor­lage zum Treaty Over­ride in § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 EStG (BVerfG)
12.11.2025: Das BVerfG hat die Vor­lage des BFH zur Frage der Verfas­sungs­mäßig­keit des § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 EStG i.d.F des JStG 2007 sowie der §§ 52 Abs. 59a Satz 9 i.V.m. § 50d Abs. 9 Satz 3 EStG in der Fas­sung des Amts­hilfe­richt­linie-Um­setzungs­gesetzes vom 26.6.2013 als unzu­lässig ver­worfen (BVerfG, Be­schluss v. 21.10.2025 - 2 BvL 21/14; veröf­fent­licht am 12.11.2025).
 
 » Mehr
ESt: Steuerliche Behand­lung der vom Arbeit­nehmer selbst getra­genen Strom­kosten (BMF)
12.11.2025: Das BMF hat zur Anwen­dung der Steuer­befrei­ung nach § 3 Nr. 46 EStG und zur Pau­scha­lierung der Lohn­steuer nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 EStG Stel­lung genom­men (BMF, Schreiben v. 11.11.2025 - IV C 5 - S 2334/00087/014/013).
 
 » Mehr
USt: Durch­schnitts­satz­besteue­rung nach § 24 UStG (BMF)
12.11.2025: Das BMF hat zur Anwen­dung des BFH-Urteils v. 17.8.2023 - V R 3/21 Stel­lung genom­men (BMF, Schreiben v. 12.11.2025 - III C 2 - S 7410/00029/033/051).
 
 » Mehr
USt: Vorsteuerabzug aus einem Leistungs­bezug vor dem Über­gang des Unter­nehmers zur Regel­besteue­rung bzw. Klein­unter­nehmer­regelung (BMF)
10.11.2025: Das BMF hat zum Vorsteuer­abzug bei Über­gang von der Klein­unter­nehmer- zur Regel­besteue­rung bzw. von der Regel- zur Klein­unter­nehmer­besteue­rung Stel­lung genom­men und den UStAE ange­passt (BMF, Schreiben v. 10.11.2025 - III C 2 - S 7300/00080/004/019).
 
 » Mehr
Gesetzgebung: Standort­förder­gesetz in 1. Lesung im Bundes­tag
07.11.2025: Um Impulse für private Investi­tio­nen zu setzen und un­nötige Büro­kratie­kosten abzu­bauen, hat die Bundes­regie­rung einen Gesetz­ent­wurf „zur Förde­rung priva­ter In­vesti­tionen und des Finanz­stand­orts“ (Stand­ort­förder­gesetz, BT-Drucks. 21/2507) am 7.11.2025, in den Bundes­tag einge­bracht.
 
 » Mehr
GrSt: Gesetzes­ände­rung in Thüringen (FinMin)
10.11.2025: Der Thüringer Land­tag hat am 30.10.2025 das einge­brachte „Thüringer Gesetz zur Anpas­sung der Grund­steuer­reform (ThürGAnGrStR)“ be­schlos­sen. Mit dem Gesetz wird die Steuer­mess­zahl für alle Wohn­grund­stücke von 0,31 Pro­mille auf 0,23 Pro­mille redu­ziert und die Steuer­mess­zahl für Nicht­wohn­grund­stücke von 0,34 Pro­mille auf 0,59 Pro­mille erhöht.
 
 » Mehr
Abzugsfähigkeit finaler Betriebs­stät­ten­verluste aus dem EU-Aus­land (FG)
12.11.2025: Die Nichtabzugs­fähig­keit finaler Ver­luste aus einer in Belgien bele­genen Betriebs­stätte bei der inlän­dischen Besteue­rung auf­grund der abkom­mens­recht­lichen Steuer­frei­stel­lung dieser Ein­künfte ver­stößt weder gegen die unions­recht­liche Nieder­las­sungs­frei­heit noch gegen den unions­recht­lichen bzw. den verfas­sungs­recht­lichen Gleich­behand­lungs­grund­satz (FG Düssel­dorf, Urteil v. 2.7.2025 - 2 K 3098/20 G, F; Revi­sion zuge­lassen, BFH-Az.: I R 22/25).
 
 » Mehr
 


WEISHEIT DER WOCHE
»Diese Willens­frei­heit ist die Fähig­keit des Menschen, frei­willig zu tun, was er unfrei­willig will.«
 
Robert Musil (1880 - 1942), öster­reichischer Schrift­steller
 


NEWS WIRTSCHAFTSRECHT
Gesetzgebung: Moder­nisie­rung und Digi­talisie­rung der Schwarz­arbeits­bekämpfung (Bundes­tag)
13.11.2025: Der Bundestag hat am 13.11.2025 den Gesetz­entwurf der Bundes­regie­rung „zur Moder­nisie­rung und Digi­talisie­rung der Schwarz­arbeits­bekämp­fung“ (BT-Drucks. 21/1930) in einer vom Finanz­aus­schuss geän­derten Fas­sung (BT-Drucks. 21/2670) in 2./3. Lesung ge­billigt.
 
 » Mehr
Europa: Gültigkeit der Richt­linie über ange­mes­sene Mindest­löhne in der Euro­päischen Union (EuGH)
12.11.2025: Der EuGH erklärt die Bestim­mung in der EU-Mindest­lohn­richt­linie für nichtig, in der die Krite­rien aufge­führt sind, die von Mit­glied­staaten, in denen es gesetz­liche Mindest­löhne gibt, bei der Fest­legung und Aktu­ali­sie­rung dieser Löhne zwin­gend zu berück­sich­tigen sind, sowie die Vor­schrift, die eine Sen­kung dieser Löhne unter­bindet, wenn sie einer auto­ma­tischen In­dexie­rung unter­liegen (EuGH, Urteil v. 11.11.2025 - C-19/23).
 
 » Mehr
Neue Vorgaben für Geld­wäsche-Ver­dachts­meldun­gen ab 1.3.2026 (BRAK)
12.11.2025: Damit die Financial Intelli­gence Unit künftig Geld­wäsche-Ver­dachts­meldun­gen effi­zienter be­arbei­ten kann, wurden kon­krete Vor­gaben für Form und In­halt der Meldun­gen ge­schaf­fen. Die Ver­ord­nung, die dies regelt, gilt ab dem 1.3.2026.
 
 » Mehr
Bundes­tag regelt Finan­zierung des Deut­schland­tickets bis 2030
10.11.2025: Der Bundestag hat am 7.11.2025 die finan­zielle Absiche­rung des Deutsch­land­tickets für die Jahre 2026 bis 2030 be­schlos­sen (BT-Drucks. 21/2639).
 
 » Mehr
Minijob: Regeln für schwan­ken­den Ver­dienst (Minijob-Zentrale)
10.11.2025: Die Minijob-Zentrale infor­miert darüber, was Arbeit­geber beach­ten müs­sen, wenn der Ver­dienst eines Mini­jobbers unter­schied­lich hoch ist.
 
 » Mehr
Urheberrecht: Urteil der GEMA gegen Open AI (LG)
11.11.2025: Das Landgericht München I hat den von der GEMA gegen zwei Unter­nehmen der Unter­neh­mens­gruppe Open AI gel­tend gemach­ten An­sprüchen auf Unter­las­sungs-, Aus­kunfts- und Schadens­ersatz im Wesent­lichen statt­gegeben. Soweit die Klägerin darüber hinaus An­sprüche auf Grund einer Verlet­zung des allge­meinen Persön­lich­keits­rechts wegen fehler­hafter Zu­schrei­bung verän­derter Lied­texte geltend gemacht hat, hat die Kam­mer die Klage abge­wiesen (LG München I, Urteil v. 11.11.2025 - 42 O 14139/24, nicht rechts­kräftig).
 
 » Mehr
Nachhaltigkeits­bericht­erstat­tung: ''Quick Fix'' zum ersten Satz der ESRS im EU-Amts­blatt veröf­fent­licht (IDW)
11.11.2025: Am 10.11.2025 wurde der sog. „Quick Fix“ zum ersten Satz der ESRS als Dele­gierte Verord­nung (EU) 2025/1416 im Amts­blatt der Euro­päischen Union veröf­fent­licht. Hierauf macht das IDW auf­merk­sam.
 
 » Mehr
 


KOSTENLOSER VOLLTEXT
Kostenloser Beitrag aus NWB Steuern Inter­national
E-Mails in der Betriebs­prüfung?
In der Vergangen­heit war ver­mehrt zu beob­ach­ten, dass Betriebs­prüfer in der steuer­lichen Außen­prüfung die Vor­lage von größe­ren Teilen der E-Mail-Kom­mu­nika­tion zwischen dem geprüf­ten Unter­nehmen und Drit­ten ver­langen. Nun hat der BFH mit Be­schluss v. 30.4.2025 - XI R 15/23 zen­trale Fragen zur Vor­lage und Auf­bewah­rung elek­tro­nischer Kom­mu­nika­tion in der Außen­prüfung ent­schie­den und die bis­lang um­strit­tenen Ab­gren­zun­gen präzi­siert. Das Ergeb­nis liefert zum Teil be­grüßens­werte Rechts­sicher­heit, führt je­doch poten­ziell zu einem deut­lich höhe­ren Doku­men­ta­tions­auf­wand für den Steuer­pflich­tigen. Mehr zu E-Mails in der Betriebs­prüfung lesen Sie in der IWB 21/2025 im Bei­trag von Berger/Reinhardt.
 
 » Hier können Sie den Bei­trag kosten­los im Voll­text lesen
 
Weitere Informationen zu NWB Steuern Inter­national – dem Themen­paket mit umfas­senden Fach­inhalten zu inter­natio­nalen Steuer­fragen – finden Sie hier.
 
Endspurt mit kom­pakten Inhal­ten schnel­ler fit für die mündliche Prü­fung
Sie haben die schriftliche StB-Prüfung gerade abge­legt? Verlier­en Sie keine Zeit – starten Sie jetzt wieder durch mit der Vor­berei­tung auf die münd­liche StB-Prüfung!
 
Wichtige Infos zum Ablauf der münd­lichen Prüfung
 
Aktuelle Themen und Rechts­ände­rungen
 
Tipps für einen souve­ränen Kurz­vortrag
 
Mit einer klaren Strate­gie und pass­genauen Inhal­ten berei­ten Sie sich opti­mal vor. NWB Steuer und Studium unter­stützt Sie mit vier Schwer­punkt­aus­gaben bei einer effi­zien­ten Vor­berei­tung auf die münd­liche Prü­fung – in den Aus­gaben von Novem­ber bis Februar.
 
Hier kostenlos anfordern
 


NWB EXPERTEN-BLOG
Denkanstoß gefällig?

NWB Experten-Blog
Erfahren Sie, was die Experten der Branche bewegt und wie die Fach­welt denkt. Der NWB Experten-Blog steht für pointierte, weg­weisende Meinungen kombi­niert mit Fach­wissen.
 
Schauen auch Sie rein und kommentieren Sie die Beiträge.
► Herold - Ferienwoh­nungen: BFH nimmt zur 25-Prozent-Grenze Stel­lung
 
► Rinker - Was eine Prüfungs­ein­leitung be­deutet - Anleger sollten nicht in Panik gera­ten
 
► Jahn - Entlastungs­kabinett beschließt Vorhaben zum Büro­kratie­abbau - der ''große Wurf''?
 
 
Jobbörse + Kanzleibörse
Jobs der Woche
 
Steuerfach­leute (m/w/d) deutsch­land­weit gesucht. Mehr
 
Beratungs­stellen­leiter (m/w/d) bundes­weit gesucht. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Stellen­gesuche und Freie Mit­arbeit – finden Sie in unserer NWB Jobbörse
Jobbörse + Kanzleibörse
Aktuelle Kanzleiverkäufe
 
► StB-Praxis im PLZ-Gebiet 465XX zu verkaufen. Mehr
 
► Steuerbera­tungs­praxis im Raum Essen zu verkaufen. Mehr
 
Weitere Einträge – auch in den Rubriken Praxis­ankauf, Beteili­gungen, Koopera­tionen, Immo­bilien u.a. – finden Sie in unserer NWB Kanzleibörse
 
 
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Gut, ich bin zufrieden
Ganz o.k.
Nicht so gut
 


IMPRESSUM & KONTAKT